Technische daten, Hydraulikanlage, Schwenkwerk – Liebherr LRB 125 XL Benutzerhandbuch

Seite 5: Hilfswinde, Fahrwerk, Steuerung, Schallemission, Vorschubsystem, Motor

Advertising
background image

LRB 125 XL

5

Technische Daten

Hydraulikanlage

Über ein direkt am Dieselmotor angeflanschtes Getriebe werden
die Hauptpumpen angetrieben. Verwendet werden Verstellpumpen
im offenen Kreislauf, die nur bei Bedarf Öl fördern (Bedarfstrom-
Steuerung).
Um hydraulische Druckspitzen abzufangen wurde eine automatisch
arbeitende Druckabschneidung integriert.
Das schont die Pumpen und spart Kraftstoff.

Pumpen für Arbeitsgeräte

2x 350 l/min

Separate Pumpen für Kinematik

2x 190 l/min

Hydrauliktankinhalt

825 l

Max. Arbeitsdruck

350 bar

Durch eine dem Geräteeinsatz angepasste Hydraulik ist die
Energieversorgung aller Komponenten ohne Zusatzaggregat
gegeben.
Die Reinigung des Hydrauliköls erfolgt durch elektronisch überwachte
Druck- und Rücklauffilter.
Eventuelle Verunreinigungen werden in der Kabine angezeigt.
Die Verwendung synthetischer, umweltfreundlicher Öle ist möglich.

Schwenkwerk

Kugeldrehkranz mit innenliegender Verzahnung, Axialkolbenmotor,
hydraulisch lüftbare Lamellenbremse, Planetengetriebe und
Drehwerksritzel.
Drehwerksgeschwindigkeit 0 – 3.3 U/min stufenlos regelbar.

Hilfswinde

Seilzug (effektiv)

50 kN

Seildurchmesser

17 mm

Seiltrommeldurchmesser

420 mm


Die Winde zeichnet sich durch ihre kompakte, montagefreundliche
Bauweise aus.
In Öl laufendes, wartungsarmes Planetengetriebe.
Lastabstützung über Hydraulikanlage, zusätzliche Sicherheit durch
federbelastete Lamellenbremse (Stillstandsbremse).

Fahrwerk

Fahrwerksantrieb mit Axialkolbenmotor, hydraulisch lüftbare
Lamellenbremse, wartungsfreies Laufwerk, hydraulische
Kettenspannung.

Fahrgeschwindigkeit

0 – 2.3 km/h

Fahrwerkzugkraft

437 kN

Breite der 3 Steg-Bodenplatten

700 mm

Steuerung

Die von Liebherr entwickelte und im eigenen Haus gefertigte
Steuerung ist für extreme Temperaturbereiche und für den harten
Baustelleneinsatz konzipiert. Alle Anzeigen werden auf einem
kontraststarken Bildschirm angezeigt.
Um bei verschiedenen Einsatzarten einen einsatzspezifischen
Bildaufbau zu erreichen, werden mehrere Bildebenen erstellt.
Die Überwachung und Anzeige aller Sensoren übernimmt ebenfalls
die Elektronik. Fehleranzeigen werden dem Fahrer im Klartext auf
dem Bildschirm angezeigt.
Eine elektrohydraulische, stufenlose Proportionalsteuerung
ermöglicht das gleichzeitige Fahren aller Bewegungen.
Die Bedienung erfolgt über zwei Kreuzschalter.
Die Pedal-Fahrwerkssteuerung kann über zwei Hebel in eine Hand-
Fahrwerkssteuerung umgewandelt werden.
Optionen :
PDE : Prozessdatenerfassung

GSM-Modem

Schallemission

Die Schallemissionen entsprechen der Richtlinie 2000/14/EG
Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen
Geräten und Maschinen.

Vorschubsystem

Vorschubkraft (push/pull)

150/200 kN

Seilzug (Nennlast)

100 kN

Seildurchmesser

18/20 mm

Die Seile werden über einen Hydraulik-Zylinder feinfühlig betätigt.

Motor

Leistung nach ISO 9249, 450 kW (612 PS) bei 1900 U/min
Modell

Liebherr D 9508 A7

Kraftstofftank

870 l Tankinhalt mit kontinuierlicher

Niveauanzeige und Reserveangabe

Der Dieselmotor entspricht der Abgaszertifizierung für mobile
Maschinen nach EPA/CARB Tier 3 und 97/68 EG Stufe III A.

Advertising