2kindersicherung, 1kindersicherung einschalten, 2kindersicherung ausschalten – Liebherr GP 2433 Comfort Benutzerhandbuch

Seite 8: 3temperaturalarm, 1temperaturalarm stumm schalten, 4lebensmittel einfrieren, 5lagerzeiten, Bedienung, 2 kindersicherung, 3 temperaturalarm

Advertising
background image

u

Mit Einstelltaste

Fig. 3 (6)

entweder “aus” oder die

gewünschte Helligkeit wählen. Je mehr Felder der Tempera-

turanzeige leuchten, desto heller. Kein leuchtendes Feld

bedeutet “aus”.

u

Bestätigen: Taste SuperFrost

Fig. 3 (2)

drücken.

w

Das Symbol Helligkeit

Fig. 3 (3)

blinkt.

w

Die Helligkeit ist auf den neuen Wert eingestellt.

u

Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off

Fig. 3 (1)

drücken.

-oder-

u

5 min. warten.

w

Das Symbol Helligkeit

Fig. 3 (3)

und das Symbol Menu

Fig. 3 (9)

erlischt.

w

In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange-

zeigt.

5.2 Kindersicherung

Mit der Kindersicherung können Sie sicherstellen,

dass Kinder beim Spielen das Gerät nicht verse-

hentlich ausschalten.

5.2.1 Kindersicherung einschalten

u

Einstellmodus aktivieren: Taste SuperFrost

Fig. 3 (2)

ca. 5 s

drücken.

w

Das Symbol Menu

Fig. 3 (9)

leuchtet und das Symbol

Kindersicherung

Fig. 3 (8)

blinkt.

u

Die Taste SuperFrost

Fig. 3 (2)

kurz drücken, um die Funk-

tion Kindersicherung aufzurufen.

w

Das Symbol Kindersicherung

Fig. 3 (8)

leuchtet.

In der Temperaturanzeige leuchten die LEDs

-15 °C und -21 °C.

u

Die Taste SuperFrost

Fig. 3 (2)

kurz drücken, um die Kinder-

sicherung einzuschalten.

w

Das Symbol Kindersicherung

Fig. 3 (8)

blinkt. Die LEDs

-15 °C und -21 °C erlöschen.

u

Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off

Fig. 3 (1)

drücken.

-oder-

u

5 min. warten.

w

Das Symbol Menu

Fig. 3 (9)

erlischt und in der Temperatur-

anzeige wird wieder die Temperatur angezeigt. Das Symbol

Kindersicherung

Fig. 3 (8)

leuchtet.

5.2.2 Kindersicherung ausschalten

u

Einstellmodus aktivieren: Taste SuperFrost

Fig. 3 (2)

ca. 5 s

drücken.

w

Das Symbol Menu

Fig. 3 (9)

leuchtet und das Symbol

Kindersicherung

Fig. 3 (8)

blinkt.

u

Die Taste SuperFrost

Fig. 3 (2)

kurz drücken, um die Funk-

tion Kindersicherung aufzurufen.

w

Das Symbol Kindersicherung

Fig. 3 (8)

leuchtet.

In der Temperaturanzeige leuchtet die LED

-18 °C.

u

Die Taste SuperFrost

Fig. 3 (2)

kurz drücken, um die Kinder-

sicherung auszuschalten.

w

Das Symbol Kindersicherung

Fig. 3 (8)

blinkt.

u

Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off

Fig. 3 (1)

drücken.

-oder-

u

5 min. warten.

w

Das Symbol Menu

Fig. 3 (9)

erlischt und in der Temperatur-

anzeige wird wieder die Temperatur angezeigt. Das Symbol

Kindersicherung

Fig. 3 (8)

leuchtet nicht mehr.

5.3 Temperaturalarm

Wenn die Gefriertemperatur nicht kalt genug ist,

ertönt der Tonwarner.
Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige und das

Symbol Alarm

Fig. 3 (10)

.

Die Ursache für eine zu hohe Temperatur kann sein:

-

warme frische Lebensmittel wurden eingelegt

-

beim Umsortieren und Entnehmen von Lebensmitteln ist zu

viel warme Raumluft eingeströmt

-

der Strom ist länger ausgefallen

-

das Gerät ist defekt

Der Tonwarner verstummt automatisch, das Symbol Alarm

Fig. 3 (10)

geht aus und die Temperaturanzeige hört auf zu

blinken, wenn die Temperatur wieder ausreichend kalt ist.
Wenn der Alarmzustand bestehen bleibt: (siehe Störungen).

Hinweis

Wenn die Temperatur nicht kalt genug ist, können Lebensmittel

verderben.

u

Die Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Verdorbene

Lebensmittel nicht mehr verzehren.

5.3.1 Temperaturalarm stumm schalten

Der Tonwarner kann stumm geschaltet werden. Wenn die

Temperatur wieder ausreichend kalt ist, ist die Alarm-Funktion

wieder aktiv.

u

Taste Alarm

Fig. 3 (7)

drücken.

5.4 Lebensmittel einfrieren

Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb

von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild (siehe Gerät auf

einen Blick) unter „Gefriervermögen ... kg/24h“ angegeben ist.
Die Schubfächer können jeweils mit max. 25 kg Gefriergut, die

Platten je mit max. 35 kg belastet werden.

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch Glasscherben!

Flaschen und Dosen mit Getränken können beim Gefrieren

platzen. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige

Getränke.

u

Flaschen und Dosen mit Getränken nicht einfrieren!

Damit die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchfrieren,

folgende Mengen pro Packung nicht überschreiten:
- Obst, Gemüse bis zu 1 kg

- Fleisch bis zu 2,5 kg

u

Lebensmittel in Gefrierbeuteln, wiederverwendbaren Kunst-

stoff-, Metall- oder Aluminiumbehältern portionsweise verpa-

cken.

5.5 Lagerzeiten

Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebens-

mittel:

Speiseeis

2 bis 6 Monate

Wurst, Schinken

2 bis 6 Monate

Brot, Backwaren

2 bis 6 Monate

Wild, Schwein

6 bis 10 Monate

Fisch, fett

2 bis 6 Monate

Fisch, mager

6 bis 12 Monate

Bedienung

8

* Je nach Modell und Ausstattung

Advertising