Benutzung der leistungsfunktionen – Philips Pronto Home Entertainment-Benutzeroberfläche Benutzerhandbuch
Seite 45

Benutzeranleitung
45
DE
3 Die Time-Taste erneut antippen.
Die neue Anfangs/Endzeit ist eingestellt.
Hinweis
Liegt die Endzeit vor der Anfangszeit, springt das Enddatum automatisch auf
den nächsten Tag über.
Definition der Start- und Stoppfunktion
Pronto geht bei der Definition der Funktionsliste für die Start- und Stoppfunktion
der gewählten Zeitüberwachung wie das Makro-Tool vor ‘Makros erstellen und
bearbeiten’, Seite 38.
Beispiel
Einige Beispiele von Timerfunktionen: Einschalten der Beleuchtung zu einer
bestimmten Zeit oder Aufzeichnung der Lieblingsfernsehshow auf Video.
1 In der ‘Editing Timer’ Maske die Taste
antippen.
Die ‘Makro’-Maske erscheint.
Hinweis
Bevor Sie eine Stoppfunktion definieren können, müssen Sie eine
Startfunktion definieren. Die Stoppfunktionstaste ist grau hinterlegt bis
eine Startfunktion eingestellt ist.
2 In der ‘Makro’-Maske
antippen.
Die zuletzt besuchte Seite erscheint erneut.
3 Navigieren Sie zum Gerät und zur Seite mit der Taste, die Sie dem
Makro hinzufügen möchten.
4 Tippen Sie die Taste an, die Sie zur Funktionsliste der Zeitüberwachung
hinzufügen möchten.
Die ‘Makro’-Maske erscheint. Der Name der gewählten Taste wird unten in
der Vorgangsliste hinzugefügt. Das Makro wird alle Handlungen, die dieser
Taste zugeordnet sind, ausführen.
5 In der ‘Makro’-Maske
antippen.
Die Start- und Stoppfunktion wird definiert. Die ‘Editing Timer’-Maske
erscheint erneut.
Benutzung der Leistungsfunktionen
ProntoNG_0705_ML_4DE.qxd 22-08-2005 11:06 Pagina 45