Glossar, Anschlüsse auf der geräteseite – Philips TV Benutzerhandbuch
Seite 15

11
Nehmen Sie folgende Anschlüsse vor (siehe Abbildung):
* Je nach Version.
Drücken Sie die Taste
n
, und wählen Sie
EXT3
.
Bei einem Mono-Gerät wird das Tonsignal am AUDIO L-
Eingang (oder AUDIO R-Eingang) angeschlossen. Der Ton
wird automatisch von den rechten und linken
Lautsprechern des Fernsehgerätes wiedergegeben.
Schließen Sie nicht das VIDEO und S-VIDEO Kabel
gleichzeitig an. Dies kann ansonsten zu Bildverzerrungen
führen.
Kopfhörer
Drücken Sie die Taste
m
, um den Ton des
Fernsehgeräts abzuschalten (Siehe auch:
Toneinstellungen auf Seite 6).
Die Impedanz des Kopfhörers muss zwischen 32 und
600 Ohm liegen.
Anschlüsse auf der Geräteseite
Glossar
RGB-Signale:
Es handelt sich um die 3 Videosignale Rot, Grün und Blau, die direkt die 3 Strahlen Rot, Grün, Blau
der Bildröhre steuern. Die Nutzung dieser Signale gewährleistet eine bessere Bildqualität.
NICAM:
Verfahren, das eine digitale Tonübertragung ermöglicht.
Fernsehsystem:
Fernsehbilder werden nicht in allen Ländern gleichartig übertragen. Es gibt unterschiedliche
Übertragungsnormen: B, G, D, K, I und L, L’. Mit der Einstellung System (S. 5) werden die
verschiedenen Normen gewählt. Diese Einstellung ist nicht mit der PAL- bzw. SECAM - Farbcode-
Wahl zu verwechseln. Das PAL-System wird in den meisten europäischen Ländern verwendet, das
SECAM-System in Frankreich, Russland und den meisten afrikanischen Ländern.
In den USA und Japan wird das NTSC-System benutzt.
100 Hz
:
Herkömmliche Fernsehgeräte mit 50 Hz erzeugen 25 Bilder pro Sekunde. Dank der 100-Hz-
Technologie kann die Bildwiederholfrequenz verdoppelt werden, so dass 50 Bilder pro Sekunde
erzeugt werden. Die Bildqualität wird verbessert und der Flimmereffekt unterdrückt.
16:9
Format, bezeichnet das Verhältnis zwischen der Breite (B) und der Höhe (H) des Bildschirms.
Breitbild-Fernsehgeräte haben ein Verhältnis von 16/9, konventionellen Bildschirme 4/3.
Esp Zappa 13322 DE 4-18.qxd 7/20/05 6:41 AM Page 11