Philips SENSEO® Kaffeepadmaschine Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

verriegelt ist.

8

Spülen Sie den Wasserbehälter mit Leitungswasser

aus. Füllen Sie ihn anschließend bis zur Markierung

MAX mit Leitungswasser, und wiederholen Sie die

Schritte 3 bis 6.

Hinweis: Füllen Sie den Wasserbehälter nicht mit dem

gebrauchten heißen Wasser oder der gebrauchten

Entkalkermischung.

9

Füllen Sie den Wasserbehälter mit klarem

Leitungswasser erneut bis zur Markierung MAX,

und wiederholen Sie ein weiteres Mal die Schritte

3 bis 6.

Hinweis: Spülen Sie die Kaffeemaschine immer durch, indem

Sie zwei volle Wasserbehälter durchlaufen lassen.
Hinweis: Sie können das Gerät auch durchspülen, indem

Sie zwei Spülvorgänge, wie im Kapitel “Reinigung” unter

“Spülen” beschrieben, durchlaufen lassen.

10

Entnehmen Sie nach dem Entkalken das gebrauchte

Pad, und reinigen Sie den Padhalter, um zu

verhindern, dass das Sieb in der Mitte verstopft.
Frostfreie Aufbewahrung

Wenn Sie das Gerät bereits in Gebrauch hatten und es

demzufolge schon mit Wasser durchgespült haben, dürfen

Sie es zur Vermeidung von Beschädigungen nur an einem

frostfreien Ort benutzen und aufbewahren.

Ersatz

Sie können alle abnehmbaren Teile bei Ihrem Philips

Händler oder einem Philips Service-Center bestellen.

Umweltschutz
Werfen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer

nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum

Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese

Weise tragen Sie zum Umweltschutz bei (Abb. 32).
Garantie und Kundendienst

Benötigen Sie weitere Informationen oder treten

Probleme auf, beachten Sie die Angaben in der

internationalen Garantieschrift, besuchen Sie die Philips

Website unter www.philips.com, oder wenden Sie sich an

das Philips Service-Center in Ihrem Land.

Die Telefonnummern lauten wie folgt:

Deutschland: 01803 386 852 (0,09 €/min)

Die Schweiz: 0844 800 544

Österreich: 0810 000205 (€ 0,07 pro

Minute aus dem öesterreichischen Festnetz,

gegebenenfalls abweichende Mobilfunktarife)

Weitere Telefonnummern finden Sie in der

internationalen Garantieschrift. Sollte es in Ihrem Land

kein Service-Center geben, wenden Sie sich bitte an Ihren

lokalen Philips Händler.

Der Kauf der Philips SENSEO

®

Kaffeemaschine

beeinflusst in keiner Weise die Rechte von Sara Lee/

Douwe Egberts oder Philips hinsichtlich deren Patente.

Dem Käufer wird auch keine Lizenz im Rahmen dieser

Patente übertragen.

Fehlerbehebung

In diesem Abschnitt sind die häufigsten Probleme

zusammengestellt, die an Ihrem Gerät auftreten

können. Sollte sich das Problem mit den nachstehenden

Informationen nicht beheben lassen, lesen Sie bitte weiter

im Kapitel “Garantie und Kundendienst”.

Problem

Lösung

Die Anzeige im Ein-

/Ausschalter blinkt

weiterhin langsam.

Sie haben das Gerät noch nicht mit klarem Wasser

durchgespült (siehe Kapitel “Maschine für den Gebrauch

vorbereiten”).

Sie haben die SENSEO

®

Kaffeemaschine in einer

Höhenlage von über 2200 m benutzt. In dieser Höhe

beginnt das Wasser zu kochen, bevor es die erforderliche

Temperatur erreicht hat, wodurch das Gerät nicht

einwandfrei funktioniert. Schalten Sie es aus, und benutzen

Sie es nicht an Orten, die höher als 2200 m über dem

Meeresspiegel liegen.

Die Anzeige im Ein-

/Ausschalter blinkt

weiterhin schnell.

Prüfen Sie, ob

der Wasserbehälter ordnungsgemäß eingesetzt ist;

-

Problem

Lösung

genügend Wasser im Wasserbehälter ist (d. h. über die

MIN-Markierung q hinaus, wenn Sie 1 Tasse Kaffee

zubereiten möchten);
die Umgebungstemperatur mindestens 10 °C beträgt.

Andernfalls funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß.

Keine Reaktion beim

Drücken einer Taste.

Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose

sitzt, ob der Deckel geschlossen und der Verschlusshebel

verriegelt ist. Wenn der Deckel nicht geschlossen ist, oder

der Verschlusshebel nicht nach unten gedrückt wird, bis er

hörbar einrastet, funktioniert das Gerät nicht.

Wasser tropft aus

dem Gerät.

Möglicherweise haben Sie den Wasserbehälter bis

über die MAX-Markierung gefüllt. Füllen Sie den

Wasserbehälter niemals über diese Markierung hinaus.
Möglicherweise ist das Sieb in der Mitte des Padhalters

verstopft. Spülen Sie gegebenenfalls den Padhalter unter

fließendem Wasser ab. Verwenden Sie bei Bedarf eine

Spülbürste oder eine Nadel, um das verstopfte Sieb frei

zu machen.

Prüfen Sie, ob das Kaffeepad ordnungsgemäß in der Mitte

des Padhalters liegt.
Stellen Sie sicher, dass der Dichtungsring nicht unter dem

Rand des Sprühkopfes eingeklemmt ist (beachten Sie die

Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung).

Es ist völlig normal, dass etwas Wasser auf die

Arbeitsfläche tropft, z. B. wenn Sie den Wasserbehälter

einsetzen oder entnehmen. Seien Sie beim Entfernen der

verwendeten Kaffeepads vorsichtig, da sich noch etwas

Wasser auf den Pads befinden kann.
Möglicherweise haben Sie den Wasserbehälter während

des Aufheizens der Kaffeemaschine entnommen. Dies

könnte das Auslaufen von Wasser, das normalerweise im

Wasserbehälter aufgefangen wird, verursachen.

Wenn sich das Problem durch keinen der oben

beschriebenen Lösungswege beheben lässt, wenden Sie

sich bitte an das Philips Service-Center in Ihrem Land.

Der Deckel lässt sich

nicht öffnen.

Möglicherweise hat sich kurzfristig unter dem Deckel ein

Vakuum gebildet.

Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Hebel so

weit wie möglich nach oben, und warten Sie 24 Stunden,

bevor Sie den Deckel öffnen. Dies kann erhebliche Kraft

erfordern.
Vergewissern Sie sich, dass das Sieb in der Mitte des

Padhalters nicht verstopft ist. Spülen Sie den Padhalter

gegebenenfalls unter fließendem Wasser ab. Bei Bedarf

können Sie das verstopfte Sieb auch mit einer Spülbürste

oder einer Nadel säubern.

Stellen Sie die SENSEO

®

Kaffeemaschine auf keinen Fall

um. Das Umstellen der Maschine, beispielsweise ins Freie

oder in eine kühle bzw. kalte Umgebung führt nicht dazu,

dass der Deckel früher geöffnet werden kann.
Stellen Sie die SENSEO

®

Kaffeemaschine NICHT in den

Kühlschrank oder die Tiefkühltruhe, da sich der Deckel

dadurch nicht schneller öffnen lässt.

Sollten weiterhin Probleme auftauchen, wenden Sie sich

bitte an das Philips Service-Center in Ihrem Land.

Das Gerät produziert

weniger Kaffee als

zuvor.

Möglicherweise ist das Sieb in der Mitte des Padhalters

verstopft. Spülen Sie gegebenenfalls den Padhalter unter

fließendem Wasser ab. Verwenden Sie bei Bedarf eine

Spülbürste oder eine Nadel, um das verstopfte Sieb frei

zu machen.

Entkalken Sie das Gerät (siehe Kapitel “Entkalken”).

Die SENSEO

®

Kaffeemaschine

bereitet beim ersten

Gebrauch nur eine

geringe Kaffeemenge

oder gar keinen

Kaffee zu.

Sie haben das Gerät vor dem ersten Gebrauch nicht

ordnungsgemäß mit klarem Wasser durchgespült. Deshalb

hat sich der Boiler nicht oder nicht vollständig gefüllt.

Spülen Sie das Gerät ordnungsgemäß durch, bevor Sie die

nächste Tasse Kaffee zubereiten (siehe Kapitel “Maschine

für den Gebrauch vorbereiten”).

Der Deckel lässt sich

nicht ordnungsgemäß

schließen.

Prüfen Sie, ob ein gebrauchtes Kaffeepad am Sprühkopf

klebt. In diesem Fall sollten Sie das Pad entfernen.

4222.200.0182.2

7/8

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: