Philips SENSEO® Quadrante Kaffeepadmaschine Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Die Maschine verwenden

Wenn das Gerät nur eine geringe Menge oder gar keinen Kaffee brüht, haben Sie

es vor dem ersten Gebrauch nicht korrekt durchgespült, und der Boiler ist nicht

oder nicht vollständig gefüllt. Spülen Sie das Gerät ordnungsgemäß durch (siehe

Kapitel “Maschine für den Gebrauch vorbereiten”), bevor Sie eine neue Tasse

Kaffee brühen.

1

Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem Wasser,

und setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein. (Abb. 3)

Füllen Sie niemals Milch, Kaffee, heißes oder kohlensäurehaltiges Wasser in den

Wasserbehälter!

- q MIN: Mindestmenge Wasser für eine Tasse SENSEO

®

Kaffee.

- qq MIN: Mindestmenge Wasser für zwei Tassen SENSEO

®

Kaffee.

- Mit einer Füllung des Wasserbehälters können Sie mehrmals SENSEO

®

Kaffee

zubereiten (bis zu 8 Tassen). Sie müssen also den Wasserbehälter nicht für jede

Tasse Kaffee auffüllen.

2

Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 3. (Abb. 9)

, Während des Aufheizvorgangs, der ungefähr 75 Sekunden dauert, blinkt die

Anzeige des Ein-/Ausschalters langsam.

, Die Kaffeemaschine ist betriebsbereit, wenn die Anzeige im Ein-/Ausschalter

konstant leuchtet.

Hinweis: Wenn das Wasser im Wasserbehälter nicht für die Zubereitung einer Tasse

SENSEO

®

Kaffee ausreicht, blinkt die Anzeige im Ein-/Ausschalter schnell, und die

1-Tasse- bzw. 2-Tassen-Taste kann nicht betätigt werden.

3

Klappen Sie die Deckelentriegelung nach oben, und öffnen Sie den

Deckel (Abb. 4).

4

Setzen Sie den richtigen Padhalter in das Gerät ein.

Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Padhalter sauber und das Sieb in der Mitte nicht

verstopft ist, z. B. durch Kaffeerückstände.

- Legen Sie für die Zubereitung einer Tasse SENSEO

®

Kaffee 1 Kaffeepad in den

Padhalter für 1 Tasse q, und drücken Sie die 1-Tasse-Taste q. (Abb. 10)

- Für die Zubereitung von zwei Tassen SENSEO

®

Kaffee legen Sie 2 Kaffeepads

in den tieferen Padhalter für 2 Tassen qq, und drücken Sie die 2-Tassen-Taste
qq

. (Abb. 11)

5

Legen Sie dann das SENSEO

®

Kaffeepad bzw. die Kaffeepads mit der

gewölbten Seite nach unten in die Mitte des Padhalters.

Hinweis: Verwenden Sie SENSEO

®

Kaffeepads von Douwe Egberts. Diese Pads wurden

speziell für Ihre SENSEO

®

Kaffeemaschine entwickelt und garantieren den vollen

Kaffeegenuss.

- Legen Sie 1 SENSEO

®

Kaffeepad in den Padhalter für 1 Tasse q. (Abb. 12)

- Legen Sie 2 SENSEO

®

Kaffeepads in den Padhalter für 2 Tassen qq. (Abb. 13)

Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Kaffee im Pad bzw. in den Pads gleichmäßig verteilt

ist, und drücken Sie das Pad (die Pads) im Padhalter leicht an.

Verwenden Sie keinesfalls normalen gemahlenen Kaffee oder beschädigte Pads in

Ihrer Kaffeemaschine, da dies das Gerät verstopfen würde.

6

Schließen Sie den Deckel und den Verschlusshebel (Abb. 14).

Achten Sie darauf, dass Sie den Verschlusshebel ganz nach unten drücken, bis er

hörbar einrastet.

Hinweis: Wenn der Deckel und der Verschlussriegel nicht richtig geschlossen sind, können

Sie keinen Kaffee brühen.

7

Um die Auffangschale auf die Größe der von Ihnen verwendeten Tassen

einzustellen, müssen Sie diese zuerst entfernen. Dazu kippen Sie die

Auffangschale leicht nach oben (1), und ziehen sie dann zu sich heraus

(2) (Abb. 15).

8

Zum erneuten Einsetzen der Auffangschale schieben Sie sie in der

erforderlichen Höhe von vorne in das Gerät (1). Stellen Sie sicher, dass die

Hinterseite der Auffangschale vorne an den Führungslinien ausgerichtet ist.

Anschließend führen Sie die Auffangschale leicht nach unten (2) ein, bis die

Haken in den entsprechenden Öffnungen einrasten.

9

Stellen Sie eine bzw. zwei Tassen auf das Tassentablett.

Tipp: Die Tassen müssen ein Fassungsvermögen von mindestens 150 ml haben. Nehmen

Sie keine zu großen Tassen, da darin der Kaffee schneller kalt wird.

10

Wählen Sie die gewünschte Kaffeestärke, in dem Sie den Aromawahlschalter

nach oben oder unten bewegen. (Abb. 16)

- Wählen Sie ) für eine kleine Tasse (60 ml) starken Kaffee aus.

- Wählen Sie ( für eine normale Tasse (125ml) Kaffee aus.

11

Drücken Sie die 1-Tasse-Taste q, wenn Sie 1 Tasse zubereiten möchten. Zum

Zubereiten von 2 Tassen drücken Sie die 2-Tassen-Taste qq. (Abb. 17)

, Die SENSEO

®

Kaffeemaschine beginnt mit der Kaffeezubereitung. Das Gerät

gibt automatisch die richtige Menge Wasser aus.

Hinweis: Sie können den Brühvorgang durch Drücken des Ein-/Ausschalters 3 jederzeit

abbrechen. Wenn Sie das Gerät nach der Unterbrechung wieder einschalten, wird der

begonnene Brühvorgang nicht fortgesetzt.

Nehmen Sie während der Zubereitung den Wasserbehälter nicht aus dem Gerät.

Es würde sonst Luft eingesaugt werden, und die nächste Tasse würde nicht ganz

voll werden.

12

Nehmen Sie den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie das Kaffeepad

bzw. die Kaffeepads.

Hinweis: Seien Sie dabei vorsichtig. Es könnte sich noch heißes Wasser oder Kaffee auf

dem Kaffeepad (den Kaffeepads) befinden.

Tipps

- Spülen Sie Padhalter, Kaffeesammelkammer und Kaffeeauslauf regelmäßig, um den

optimalen Kaffeegeschmack zu erhalten.

- Der SENSEO

®

Kaffee schmeckt am besten, wenn Sie ihn vor dem Trinken

umrühren.

- Wenn später eine weitere Tasse SENSEO

®

Kaffee zubereitet werden soll, können

Sie das Gerät eingeschaltet lassen. Es schaltet sich nach Ablauf von 30 Minuten

automatisch aus.

Reinigung

Tauchen Sie die SENSEO

®

Kaffeemaschine niemals in Wasser.

Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine Scheuerschwämme und -mittel oder

aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Azeton.
Lassen Sie die Kaffeemaschine auf keinen Fall zur Reinigung bei geöffnetem Deckel

durchlaufen.

Hinweis: Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest.

1

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

2

Reinigen Sie die Außenwände des Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch.

Hartnäckige Kaffeeflecken können Sie mit in heißem Wasser verdünntem Essig

entfernen. Wischen Sie die Essigrückstände dann mit einem weichen, mit klarem

Wasser angefeuchteten Tuch ab.

3

Entnehmen Sie den Kaffeeauslauf aus dem Gerät. (Abb. 18)

4

Entfernen Sie die Abdeckung vom Kaffeeauslauf (Abb. 19).

5

Entfernen Sie die dekorative Auslaufabdeckung (Abb. 20).

6

Entfernen Sie die Kaffeesammelkammer (Abb. 21).

7

Reinigen Sie den Kaffeeauslauf, die Abdeckung des Kaffeeauslaufs, die

dekorative Auslaufabdeckung, die Kaffeesammelkammer, die Padhalter, das

Tassentablett und die Auffangschale in der Geschirrspülmaschine oder in

heißem Wasser mit etwas Spülmittel (Abb. 22).

Hinweis: Wenn Sie das Tassentablett von Hand reinigen, entfernen Sie es stets aus dem

Gerät, und halten Sie es in der Hand. Gehen Sie vorsichtig mit dem Tablett um, da die

Kante scharf ist (Abb. 23).

Hinweis: Prüfen Sie nach dem Reinigen des Padhalters, ob das Sieb in der Mitte des

Padhalters verstopft ist. Wenn dies der Fall ist, spülen Sie den Padhalter unter fließendem

Wasser ab. Bei Bedarf können Sie eine Spülbürste verwenden, um das Sieb zu

säubern (Abb. 24).

8

Reinigen Sie den Wasserbehälter in heißem Wasser, dem Sie bei Bedarf

etwas Spülmittel zufügen können. Sie können den Wasserbehälter auch im

Geschirrspüler reinigen. (Abb. 25)

Hinweis: Wenn Sie eine Spülbürste verwenden, achten Sie darauf, das Ventil am Boden des

Wasserbehälters nicht zu beschädigen.

Tipp: Zur gründlichen Reinigung des Wasserbehälters von innen lässt sich der Spritzschutz

abnehmen.

9

Verwenden Sie zum Reinigen der Einfüllöffnung des Geräts keine

scharfkantigen Gegenstände (Abb. 26).

10

Spülen Sie die abnehmbaren Teile nach der Reinigung mit klarem Wasser ab

und setzen Sie sie wieder in das Gerät ein.

11

Reinigen Sie den Sprühkopf mit einem feuchten Tuch (Abb. 27).

Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, damit der Dichtungsring nicht unter dem Rand

des Sprühkopfes eingeklemmt wird. Andernfalls wird die Kaffeemaschine undicht.

Spülen

War die Kaffeemaschine über drei Tage nicht in Gebrauch, lassen Sie vor dem

nächsten Aufbrühen frisches Wasser durchlaufen.

Lassen Sie das Gerät folgendermaßen durchlaufen:

1

Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem Wasser,

und setzen Sie ihn wieder in das Gerät. (Abb. 3)

2

Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse q oder den Padhalter für 2 Tassen qq

ohne Kaffeepad(s) in das Gerät.

3

Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1500 ml

unter den Kaffeeauslauf, um das Wasser aufzufangen. (Abb. 7)

Hinweis: Damit das Gefäß beim Durchspülen nicht wackelt oder umkippt, müssen Sie

darauf achten, dass es sicher auf der Auffangschale oder auf dem Gerätesockel steht. Sie

7

4222.200.0483.1

Advertising