Philips Cineos Breitbild-Flachbildfernseher Benutzerhandbuch

Seite 41

Advertising
background image

41

Anmerkungen:
- Die letzte Fassung dieses Dokuments finden Sie auf der Support-Website von Philips (www.philips.com/support).
- Die Software Ihres Fernsehgeräts kann aktualisiert werden. Wenn Sie Probleme haben, kontrollieren Sie bitte zunächst, ob Sie die neueste

Software auf Ihrem Fernsehgerät installiert haben. Die neueste Software und Anweisungen finden Sie auf der Support-Website von Philips.
Geben Sie zum Abrufen dieses Dokuments und anderer ähnlicher Unterlagen die Typennummer Ihres Fernsehgeräts (z.B. 32PF9830A/10) ein

- Philips kann nicht haftbar gemacht werden für Fehler im Inhalt dieses Dokuments oder für Probleme, die wegen des Inhalts dieses Dokuments

entstehen. Die an Philips mitgeteilten Fehler werden möglichst schnell berichtigt und auf der Support-Website von Philips veröffentlicht.

Probleme mit digitalem Inhalt

• Nur FAT-formatierte (DOS) (initialisierte) steckbare Speicher sind kompatibel. Fehler bei dieser Formatierung können

einen unlesbaren Inhalt zur Folge haben. Wenn derartige Probleme auftreten, versuchen Sie die Karte neu zu formatieren.
Beim Formatieren der Karte wird der vollständige Inhalt aber gelöscht (Bilder, Musik usw.).

• Folgende Dateitypen sind kompatibel: .jpg, .jpeg, .mp3, .alb, .m3u und .pls.

• Nur lineare JPEG-Bildformate werden unterstützt. Progressive JPEG-Codierungen werden nicht unterstützt.

• Die Länge eines Datei- oder Verzeichnisnamens hängt von der durch die FAT12/16/32 Dateisysteme bestimmten Länge ab.

• Verschachtelte Verzeichnisse sollen aus höchstens 19 Stufen bestehen.

• Verwenden Sie nie die Extensionen der unterstützten Dateitypen (.jpg, .jpeg, .mp3, .alb, .m3u und .pls) als Extensionen für

Verzeichnisse, weil diese Verzeichnisse als beschädigte Dateien betrachtet werden.

• Der MP3-Decoder unterstützt die Wiedergabe von MPEG1 Layer 1 oder Layer 2 nicht.

• Die Zugriffs- und Antwortzeit des auf einem Gerät gespeicherten Inhaltes kann je nach Typ oder Marke des Geräts

verschieden sein.

• Je mehr nicht unterstützte oder beschädigte Dateien auf dem Gerät gespeichert sind, umso kürzer wird die Zugriffs- und

Antwortzeit des auf einem Gerät gespeicherten Inhaltes werden.

Problemen mit steckbaren Speichern

• Folgende Speicherkarten* werden vom Digital Media Reader unterstützt:

- CompactFlash Karte (Typ I & II) (CF)
- IBM Microdrive
- Memory Stick + Memory Stick Pro
- SecureDigital Karte (SD)
- SmartMedia Karte (SM)
- MultiMedia Karte (MMC)

• XD-Karten werden über einen externen XD-kompatiblen Kartenleser (nicht mit dem Fernsehgerät mitgeliefert), die an

den USB-Konnektor angeschlossen ist, unterstützt. Dasselbe gilt für andere künftige Speicherkarten.

• Führen Sie eine Speicherkarte nie mit großer Kraft in den Digital Media Reader ein. Wenn die Speicherkarte nicht passt

oder nicht vom Fernsehgerät festgestellt wird, drehen Sie die Karte um und führen Sie sie wieder ein.

• Wenn mehrere Karten zugleich eingeführt werden, werden bestimmte Kombinationen funktionieren. Es empfiehlt sich

aber, jedes Mal nur eine Speicherkarte einzuführen.

* Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern.

Probleme mit digitalen Kameras

Wenn eine USB-Verbindung zwischen Ihrer digitalen Kamera und Ihrem Fernsehgerät nicht funktioniert, können Sie
nachstehende Lösungen versuchen, um Ihr Problem zu lösen.

• Vergewissern Sie sich, dass Ihre digitale Kamera eingeschaltet ist, und kontrollieren Sie die Konfigurationseinstellungen Ihrer

digitalen Kamera (siehe die Bedienungsanleitung Ihrer digitalen Kamera für zusätzliche Informationen).

• Bei manchen digitalen Kameras ist es möglich, die USB-Schnittstelle auszuschalten.Vergewissern Sie sich, dass die USB-

Schnittstelle eingeschaltet ist, bevor Sie sie an das Fernsehgerät anschließen.

• Ziehen Sie die Speicherkarte aus Ihrer digitalen Kamera heraus und führen Sie sie gleich in den Digital Media Reader auf

der rechten Seite Ihres Fernsehgeräts ein.

• Wenn Sie eine digitale Kamera mit nur internem Speicher (nicht entfernbarem Speicher) haben, können Sie versuchen, den

Inhalt über einen Personalcomputer manuell auf eine Speicherkarte oder auf ein USB-Speicherstick zu übertragen.

• Bei manchen digitalen Kameras ist es möglich, zwischen PTP (Picture Transfer Protocol) oder “PC Link” und USB Mass

Storage oder “PC Drive” umzuschalten. Vergewissern Sie sich, dass Sie USB Mass Storage oder “PC Drive” auf Ihrer
digitalen Kamera gewählt haben.

• Wenn Ihre Kamera verschiedene Schnittstelleneinstellungen unterstützt, sollen Sie diese eine nach der anderen versuchen

oder den Verkäufer Ihrer Kamera nach der richtigen Einstellung fragen.

Annex 3 - Philips TV - Steckbarer Speicher und USB-Speicherstick

Advertising