Empfehlungen zur aufstellung – ADAM Audio Compact MK3 Passive Version Benutzerhandbuch
Seite 21

21
Classic Compact MK3 (Passive Version) Bedienungsanleitung
/ deutsch
Von besonderer Bedeutung für den Klang ist die Art der Aufstellung der Lautsprecher im
Raum. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Hinweise zur Raumakustik im Allgemeinen
und Aufstellung Ihrer Lautsprecher im Besonderen geben. Es kann sich dabei nur um
Hinweise bzw. Empfehlungen handeln, da jeder Raum individuell ist. Wir hoffen gleichwohl,
dass sie Ihnen bei der Positionierung Ihrer Lautsprecher hilfreich sein werden.
3.1
Raumakustik
Die Akustik eines Raumes wird vor allem durch drei Punkte bedingt:
a)
Der Hall: Der Klang eines Raumes hängt wesentlich von seinem Nachhall ab, d.h. von
der Reflexion von Schallwellen. „Weiche“ Möbel wie Teppiche, Gardinen oder Sofas
absorbieren insbesondere höhere Frequenzen in einem gewissen Maße; „harte“ Ma-
terialien wie Stein oder Glas reflektieren Schallwellen nahezu vollständig. Dabei gilt,
dass hallige Räume aufgrund der Vielzahl an direkten Reflektionen im Sinne einer
authentischen Klangwiedergabe eher kritisch sind.
b)
Die Raumgröße: Der zweite wesentliche Punkt bei den akustischen Eigenschaften ei-
nes Raumes ist dessen Volumen. Der gleiche Lautsprecher klingt in Räumen mit ver-
gleichbaren Halleigenschaften, doch verschiedenen Größen unterschiedlich. Grund
hierfür sind Zeitpunkt und Ein- bzw. Ausfallsrichtung der Erstreflektionen.
c)
Der Hörabstand – sprich: der Abstand des Hörers zum Lautsprecher – bildet den
dritten wichtigen Punkt bei der optimalen Aufstellung. Ein zu naher oder aber ein zu
weiter Hörabstand können das Klangbild stark beeinflussen.
3.2
Allgemeine Empfehlungen
Vermeiden Sie eine Aufstellung neben stark schallreflektierenden Objekten.
Vermeiden Sie ebenfalls Hindernisse im Wege des Schalls zu Ihren Ohren. Sie sollten
die Lautsprecher komplett sehen können!
Die Abstände zu Wänden sollten nicht geringer als 40 cm betragen, um Early Reflec-
tions zu vermeiden.
Die Lautsprecher sollten auf den Hörplatz hin ausgerichtet sein.
Mitschwingende Teile können den Klang maskieren, selbst wenn es nicht
offensichtlich „scheppert“.
3. Empfehlungen zur Aufstellung