Lautsprechereinstellungen – ADAM Audio Center MK3 Active Version Benutzerhandbuch
Seite 26
26
4.4
Input Gain (allgemeine Lautstärke)
Der ‚Input Gain’ regelt die allgemeine Eingangs-
empfindlichkeit Ihres Lautsprechers in einem Bereich
von -10 bis +10 dB. Das heißt, mit dem ‚Input Gain’
wird die Lautstärke ihres Lautsprechers innerhalb aller
Frequenzbereiche gleichmäßig beeinflusst.
4.5
High Gain (Hochtonlautstärke)
Während
der
‚Input
Gain’
die
allgemeine
Eingangsempfindlichkeit
(Lautstärke)
aller
Frequenzbereiche regelt, dient der ‚High Gain’ dazu,
lediglich im Hochtonbereich den Pegel um bis zu
4 dB anzuheben oder abzusenken.
Dies stellt eine deutliche Änderung des Klangcharakters
von der linearen Mittelstellung (0 dB) dar und sollte mit
Vorsicht benutzt werden. In Fällen schwieriger Rauma-
kustik oder auch geschmacklicher Vorlieben leisten die-
se Einstellungen aber gute Dienste.
4.6
High / Low Shelf EQs (Room EQs)
Die beiden weiteren Regler arbeiten anders als die
Gains. Während jene einen Frequenzbereich als ganzen
anheben oder absenken, arbeiten die so genannter
‚Kuhschwanzfilter’ (Shelving Filter) progressiv, d.h.,
dass nicht ein bestimmter Frequenzbereich als ganzer
verstärkt oder abgeschwächt, sondern in diesem
Bereich ab einem bestimmten Punkt (150 Hz bzw. 6 kHz
in diesen Fällen) allmählich angehoben oder abgesenkt
wird (s. Abb.).
4. Lautsprechereinstellungen
Room EQ <150 Hz für die
Frequenzen unterhalb von 150 Hz
Room EQ >6 kHz für die
Frequenzen oberhalb von 6 kHz