1 anwender-justierung – Eppendorf Research plus Adjustment Factory Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

1 Anwender-Justierung

Eppendorf Research® plus — Anwender-Justierung

Bei Verwendung von speziellen Spitzen, also Spitzen die sich in ihrer Geometrie deutlich zu den
Standardspitzen unterscheiden, kann eine Änderung der Justierung die Richtigkeit
(systematische Messabweichung) der Dosierung verbessern. Empfehlungen für die Justierung
von epT.I.P.S. long sind auf der CD Research plus enthalten.
Eine geänderte Justierung kann durch einfache Handlungsschritte zurückgenommen werden.
Neben der Änderung der Anwender-Justierung kann eine Research plus mit variabler
Volumeneinstellung durch Änderung der Werks-Justierung dauerhaft verändert werden .
Änderungen der Anwender-Justierung oder der Werks-Justierung beeinflussen die Präzision
(zufällige Messabweichung) der Dosierung nicht. Die Präzision kann durch den Tausch von
verschlissenen Teilen verbessert werden. Die Präzision wird ferner durch die Handhabung stark
beeinflusst.
Bevor Sie die Justierung oder Werks-Kalibrierung ändern, müssen Sie die bestehende
Dosierung überprüfen.
Sie können das Ist-Volumen durch Wägung überprüfen:

Die Dichte von destilliertem Wasser beträgt bei 20 °C ca. 0,9982 mg/μL und bei 27 °C
0,9965 mg/μL.
Wenn das eingestellte Volumen dem Ist-Volumen entspricht, ist keine Korrektur erforderlich.
Besteht bei destilliertem Wasser zwischen dem Ist-Volumen und dem eingestellten Volumen ein
Unterschied, prüfen Sie bitte Folgendes:

Es tropft keine Flüssigkeit aus der Spitze?

Sitzt die Pipettenspitze dicht?

Ist der Spitzenkonus unbeschädigt?

Sind Kolben und Zylinder dicht?
Eine ausreichende Dichtigkeit ist gegeben, wenn sich nach Aufnahme des Nennvolumens mit
destilliertem Wasser und einer Wartezeit von ca. 15 s kein Tropfen an der Pipettenspitze
bildet. Pipette dabei senkrecht halten und Pipettenspitze nicht berühren. Bei Nennvolumina

≤ 20 μL die Spitze mehrmals vorbenetzen.

Entspricht die Temperatur der pipettierten Flüssigkeit der:

– Temperatur des Geräts?
– Temperatur der Umgebungsluft?

Ist der Wägeort frei von Zugluft?

Erlaubt die Arbeitsweise und Pipettiergeschwindigkeit eine vollständige Aufnahme und
Abgabe der Flüssigkeit?

Ist zur Berechnung des Ist-Volumens der korrekte Zahlenwert für "Dichte Flüssigkeit bei
Wägetemperatur" verwendet worden?

Ist das eingestellte Volumen korrekt?

Bei sehr kleinen Volumina (<10 μL): Ist die Feinwaage ausreichend empfindlich (Auflösung
Waage: 0,001 mg)?

Wurden original epT.I.P.S Pipettenspitzen als Prüfspitzen verwendet?
Welche Pipettenspitze als Prüfspitze für die Überprüfung der Technischen Daten verwendet
werden muss, entnehmen Sie dem Kapitel "Technische Daten" der Bedienungsanleitung.

Erst wenn Sie alle Fragen bejahen können, darf eine Justierung geändert werden. In allen
anderen Fällen müssen die Probleme bei den verneinten Fragen beseitigt werden. Erfolgt die
Problembehebung durch Tausch eines kompletten Unterteils oder anderer
volumenbestimmender Teile, muss der ordnungsgemäße Zusammenbau gravimetrisch überprüft
werden. Die zu erfüllenden systematischen und zufälligen Messabweichungen können den
technischen Daten entnommen werden.

1

Anwen

d

er-J

ustierun

g

Advertising