Glossar – Jabra LINK 280 Benutzerhandbuch
Seite 7

12
13
ZertifiZierungen unD sicherheitstechnische genehmigungen
CE
Dieses Produkt trägt die CE-Kennzeichnung gemäß den Vorschriften der R & TTE Richtlinie (99/5/EG). Hiermit
erklärt GN, dass dieses Produkt den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der EU-
Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.jabra.com. Innerhalb der EU
ist dieses Gerät zur Verwendung vorgesehen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich,
Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern
sowie innerhalb der EFTA in Island, Norwegen und der Schweiz.
FCC
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb sind die beiden folgenden
Bedingungen zu beachten: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss empfangenen
Interferenzen standhalten, einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben könnten.
Der Benutzer ist nicht berechtigt, Änderungen oder Modifikationen an dem Gerät vorzunehmen. Änderungen
oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Jabra genehmigt sind, führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis
für das Gerät.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt
15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten einen angemessenen Schutz gegen Interferenzstörungen
bei einer Installation in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkwellen und kann diese abstrahlen.
Wird das Gerät nicht entsprechend den Anweisungen installiert und verwendet, kann es Störungen im
Funkempfang verursachen.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei einer bestimmten Installation dennoch Störungen
auftreten. Falls dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen sollte (was durch
Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), versuchen Sie, die Störung durch eine der
folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die von einem anderen Stromkreis als die Steckdose des
Empfängers gespeist wird.
- Fragen Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker um Rat.
- Zur Einhaltung der FCC-Bestimmungen hinsichtlich der Freisetzung hochfrequenter Strahlung muss der
Abstand zwischen Basisstation und Personen mindestens 20 cm betragen.
Industry Canada
Für den Betrieb sind die beiden folgenden Bedingungen zu beachten: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen
verursachen. (2) Dieses Gerät muss empfangenen Interferenzen standhalten, einschließlich solcher, die
einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben könnten.
Das Kürzel „IC“ vor der Zertifizierungs- bzw. Registrierungsnummer gibt lediglich an, dass eine Registrierung
auf Grundlage einer Konformitätserklärung erfolgt ist, laut der das Gerät die technischen Anforderungen von
Industry Canada erfüllt. Die Kennzeichnung bedeutet nicht, dass das Gerät von Industry Canada zugelassen
wurde.
Bluetooth®
Die Bluetooth®-Wortmarke und das Bluetooth®-Logo sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jede Verwendung
dieser Marken durch Jabra erfolgt lizenziert. Andere Namen und Bezeichnungen sind Marken ihrer jeweiligen
Inhaber.
glossar
Bluetooth®
Bluetooth® ist eine Funktechnologie, die Geräte (z. B. Mobiltelefone und Headsets) schnurlos über eine
kurze Entfernung von bis zu etwa 10 m verbindet. Mehr dazu erfahren Sie auf www.bluetooth.com.
Pairing
Das Pairing erstellt eine eindeutige und verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Bluetooth-Geräten zur
bidirektionalen Kommunikation. Bluetooth-Geräte kommunizieren nicht miteinander ohne vorheriges Pairing.
Jabra PC Suite
Software-Kommunikationskontrollzentrum von GN Netcom.
DFU
Device Firmware Update [Geräte-Firmwareaktualisierung].
Firmware
Basissoftware, die in eine Gerätehardware eingebettet ist, beispielsweise in den Jabra LINK 280 Adapter.
Eine Firmware wird, wie jede Software, durch einen Computerprozessor ausgeführt.
IP-Telefonie
Das „Voice over Internet Protocol“ [Protokoll für Sprachverbindungen über das Internet] regelt das Routing von
Sprachverbindungen über IP-basierte Netzwerke.