3 wiederzusammenbauen der einheit – Western Digital WD Arkeia DA2300 Disk Expansion Kit Benutzerhandbuch
Seite 8

-8-
2.3 Wiederzusammenbauen der Einheit
Bauen Sie nach dem Hinzufügen der SODIMM-Module die Einheit in umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammen. Achten Sie wieder darauf, keine übermäßige Kraft anzuwenden.
a.
Setzen Sie die Platinenbaugruppe wieder auf die Appliance WD Arkeia DA2300.
(Anmerkung: Dieser Vorgang erfordert sanfte Kraft.)
b.
Schließen Sie die Kabel wieder an und achten Sie auf ihren sicheren Sitz an der
Baugruppe.
c.
Schrauben Sie die sechs (6) Befestigungsschrauben der Platinenbaugruppe wieder ein
und ziehen Sie sie fest. Ziehen Sie die Schrauben der Platinenbaugruppe nicht zu fest an.
d.
Setzen Sie den Gehäusedeckel der Einheit wieder auf, schrauben Sie die fünf (5) äußeren
Schrauben ein und ziehen Sie sie fest. Ziehen Sie die äußeren Schrauben nicht zu fest an.
(Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass die Ränder des Deckels am Gehäusehauptteil
anliegen.)
e.
Schließen Sie alle externen Verbindungen an und starten Sie die Appliance neu.
3.
Erweiterungsfestplatten in die Appliance WD Arkeia DA2300 einbauen
und konfigurieren
Zu befolgende Schritte:
Fügen Sie mithilfe der folgenden Schritte die zusätzliche Festplattenkapazität Ihrer WD Arkeia DA2300
Appliance hinzu und konfigurieren Sie sie.
a.
Stellen Sie sicher, dass die Appliance WD Arkeia DA2300 ausgeschaltet ist.
b.
Öffnen Sie die vordere Tür an der Appliance, um auf die Laufwerkschächte zuzugreifen.
c.
Kleben Sie das Festplattenetikett „3“ auf eine der enthaltenen Erweiterungsfestplatten
und führen Sie sie in den Laufwerkschacht 3 ein.
d.
Kleben Sie das Festplattenetikett „4“ auf die andere enthaltene Erweiterungsfestplatte
und führen Sie sie in den Laufwerkschacht 4 ein.
e.
Schalten Sie die Appliance WD Arkeia DA2300 ein und melden Sie sich als Administrator
bei der Webbenutzeroberfläche von WD Arkeia an.
f.
Klicken Sie im Navigationsmenü links auf: Konfigurieren Appliance-Parameter
RAID.
g.
Die Appliance WD Arkeia DA2300 unterstützt zwei Arrays in einer RAID-1-Konfiguration.
h.
Das Beispiel unten zeigt: Array 0 ist mit Festplatten besetzt, und RAID 1 ist aktiv. Array 1
ist NICHT mit Festplatten besetzt, aber eine Festplattenerweiterung ist möglich.