Wecktimer programmieren, Wecktimer prüfen bzw. löschen, Weckverzögerung – Bang & Olufsen BeoSound 3 - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 10

Wecktimer programmieren
Ein programmierter Wecktimer wird jeweils nur einmal ausgeführt und
muss dann bei Bedarf neu programmiert werden.
> Während das System im Standbybetrieb ist, drücken Sie
TIMER. Die
zuletzt gewählte Weckzeit erscheint im Display. Ihre Ziffern blinken.
> Drücken Sie bzw. , um die Zeit zu wählen, zu der das System
einschalten soll. Halten Sie bzw. gedrückt, um den
Uhrzeitdurchlauf zu beschleunigen.
> Drücken Sie die Taste für die gewünschte Quelle Ihres Wecktimers:
RADIO oder A MEM. Das Display zeigt „Pr“ (für Radio) oder „A“ (für
Speicherkarte). Wenn Sie keine Quelle wählen, werden Sie vom Radio
geweckt.
> Speichern Sie Ihren Wecktimer mit
STORE. Die Weckzeit erscheint kurz
im Display.
Wecktimer prüfen bzw. löschen
> Während das System im Standbybetrieb ist, drücken Sie
TIMER. Die
Weckzeit blinkt im Display.
> Bestätigen Sie Ihren Wecktimer mit
STORE oder…
> …löschen Sie ihn mit
DELETE. Das Display zeigt kurz „-.--“.
Weckverzögerung
Wenn ein Wecktimer die Radio- bzw. Speicherkartenwiedergabe aktiviert,
können Sie eine Weckverzögerung wählen. Wenn Sie innerhalb der
ersten zehn Sekunden eine der Tasten bzw. den Lautstärkeregler
berühren, schaltet das System nochmals aus und weckt Sie zehn Minuten
später. Sie können die Weckverzögerung beliebig oft aktivieren.
Vor dem Programmieren eines Wecktimers müssen Sie zuerst wie auf
S. 15 beschrieben die Uhr einstellen.
>> Täglicher Betrieb
10