Testflug, Vorgehensweise – DJI Phantom FC40 Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

©2013

DJI Innovations. All Rights Reserved.

16 |

Testflug

Vorgehensweise

1. Falls Sie im GPS Modus starten, platzieren Sie den PHANTOM FC40 auf einem freien Feld ohne Bäume oder

Gebäude in der Nähe. Starten Sie das Fluggerät erst, wenn 6 oder mehr GPS Satelliten gefunden wurden (Rote

LED blinkt einmal oder gar nicht). Im ATTI. Modus können Sie diesen Schritt überspringen.

2. Platzieren Sie den PHANTOM FC40 mit 3 m Abstand oder mehr von Sich selbst und anderen Personen, um

Verletzungen zu vermeiden.

3. Starten Sie:

a) Schalten Sie zuerst Ihren Sender ein und verbinden dann den Akku mit dem PHANTOM FC40! Lassen Sie das

Fluggerät während des Systemstarts und des Selbsttests ruhig und fest stehen.

b) Das System führt nun eine Aufwärmphase durch, während die LED 4 mal schnell blinkt (

). Schalten

Sie die Motoren während dieser Phase nicht ein, bis dass die 4 blinkenden LED´s erlischen.

c) Belassen Sie das Fluggerät fest auf dem Boden und starten die Motoren mit der CSC-Funktion.

d) Wenn Sie nun alle Hebel loslassen, bewegen sich diese automatisch in Mittelstellung. Schieben Sie nun den

Gashebel langsam nach oben. Belassen Sie die Hebel länger als 3 Sekunden in Mittelstellung, stoppen die

Motoren wieder und Sie müssen erneut mit CSC starten.

e) Bewegen Sie nun so lange den Gashebel nach oben, bis alle Motoren flüssig angelaufen sind und heben den

PHANTOM FC40 gefühlvoll vom Boden ab. Reagieren und Steuern Sie auf keinen Fall zu hastig oder grob.

f) Verlieren Sie den PHANTOM FC40 zu keinem Zeitpunkt aus den Augen und benutzen Sie alle Hebel um das

Fluggerät in Position zu halten. Belassen Sie alle Hebel in der Mittelstellung, um die Position und Höhe

beizubehalten.

4. Senken Sie das Fluggerät langsam ab, bis Bodenkontakt erreicht ist. Die Motoren schalten sich 3 Sekunden nach

der Landung automatisch ab. Sie können ebenfalls erneut die CSC-Funktion nutzen, um sie direkt zu stoppen.

5. Trennen Sie nach der Landung immer zuerst den PHANTOM FC40 von dem LiPo, bevor Sie den Sender

ausschalten.

(1)

Beim ersten Starten der Motoren führt das System eine Überprüfung der Sensoren durch. Hierbei

sollten Sie das Fluggerät auf einer festen Oberfläche platzieren (exakte horizontale Position ist nicht

erforderlich). Wenn Sie die Motoren nicht starten können und die LED 6 mal hintereinander schnell

blinkt (

), weist dies auf einen zu großen Fehler des Sensors hin. Schließen Sie dann

erneut die Assistant Software an und gehen auf den Menüpunkt “Tools” - > und führen eine IMU

Kalibrierung durch.

Hinweis: Nach dem ersten erfolgreichen Start der Motoren, wird diese Funktion ausgesetzt und Sie

müssen den PHANTOM FC40 beim nächsten Motorstart nicht mehr zwingend auf festem

Untergrund belassen.

(2)

Achten Sie im GPS Modus darauf, dass Sie in einer Umgebung ohne Hindernissen fliegen. Achten Sie

auch auf den GPS Satellitenstatus, welcher durch die LED angezeigt wird. Das System wechselt

automatisch in den ATTI. Modus, sollte das GPS für mindestens 3 Sekunden verloren gehen (rote

LED blinkt dann doppelt oder dreifach rot).

(3)

Sollte die Flugbatterie zu schwach werden, zeigt die LED dies durch ein mehrfaches rotes Blinken

Advertising