Dell PowerVault MD3200 Benutzerhandbuch
Seite 11

Verwenden von Multipath-Geräten
Konfigurationsschritte von Device Mapper
Nach neu hinzugefügten virtuellen Laufwerken suchen
...............................................................................197
Die Topologie der Multipath-Geräte mit dem Befehl „multipath“ anzeigen
..................................................197
Eine neue fdisk-Partition auf einem Multipath-Geräteknoten erstellen
........................................................198
Eine neue Partition zu Device Mapper hinzufügen
........................................................................................198
Ein Dateisystem auf einer Device Mapper-Partition erstellen
......................................................................198
Eine Device Mapper-Partition mounten
Standardverfahren zum Neustarten eines Linux Host-Servers
............................................................................199
Wichtige Informationen zu speziellen Partitionen
................................................................................................199
Einschränkungen und bekannte Probleme
Überlegungen zur ALUA-Leistung
Automatische Übertragung von Besitzrechten
Native ALUA-Support auf Microsoft Windows und Linux
....................................................................................203
Aktivieren von ALUA auf VMware ESX/ESXi
Manuelles Hinzufügen der SATP-Regel in ESX 4.1 (Aktualisierung 1 und Aktualisierung 2)
Manuelles Hinzufügen der SATP-Regel in ESX/ESXi 5.0
...............................................................................204
Überprüfen von ALUA auf VMware ESX/ESXi
Überprüfen, ob Host-Server ALUA für MD Speicher-Array verwendet
...............................................................205
Einstellen der Round-Robin-Richtlinie für den Lastenausgleich auf ESX/ESXi-basierten Speicher-Arrays
Informationen über asynchrone Remote-Replikation
..........................................................................................207
Remote-Replikationspaare und Replications-Repositories
..................................................................................207
Unterschiede zwischen Remote-Replikationsfunktionen
..............................................................................208
Upgrade der asynchronen Remote-Replikation von der Remote-Replikation (Legacy)
................................209
Remote-Replikation Anforderungen und Einschränkungen
.................................................................................209
Einschränkungen bei der Verwendung der Remote-Replikation
...................................................................209
Einrichten der Remote-Replikation
Aktivieren der Erweiterungsfunktionen „Remote-Replikation“
............................................................................210
Deaktivieren der Remote-Replikation
Zweck einer Remote-Replikationsgruppe
Anforderungen und Richtlinien für Remote-Replikationsgruppen
.................................................................212