Dell Inspiron 630m Benutzerhandbuch
Seite 168

168
Glossar
www
.dell.com | support.dell.com
Gefrierpunkt und 100° der Siedepunkt von Wasser ist.
Cache – Ein spezieller schneller Speichermechanismus,
bei dem es sich entweder um einen reservierten Bereich
des Arbeitsspeichers oder um ein unabhängiges schnelles
Speichergerät handeln kann. Der Cache-Speicher erhöht
die Geschwindigkeit vieler Prozessoroperationen.
L1-Cache – Primärer im Prozessor integrierter Speicher.
L2-Cache – Sekundärer Cache, der sich entweder außer-
halb des Prozessors befinden oder in die Prozessor-
architektur integriert sein kann.
CD – Compact-Disc – Optischer Datenträger, der nor-
malerweise für Audiodaten und Softwareprograme ver-
wendet wird.
CD-Laufwerk – Laufwerk, in dem Daten mithilfe eines
optischen Verfahrens von CDs gelesen werden.
CD-Player – Software, mit der Audio-CDs wiedergegeben
werden. In der CD-Wiedergabe-Software wird ein Fenster
mit Schaltflächen angezeigt, über die CDs abgespielt wer-
den können.
CD-R – CD-Recordable – Bespielbare Version der CD.
Daten können nur einmal auf eine CD-R beschrieben
werden. Sobald Daten aufgezeichnet sind, können sie
nicht gelöscht oder überschrieben werden.
CD-RW – CD-RW (CD-Rewritable) – Eine überschreib-
bare Version der CD. CD-RWs können beschrieben wer-
den. Die Daten können anschließend wieder gelöscht oder
überschrieben werden.
CD-RW-Laufwerk – Laufwerk, das CDs lesen und auf
CD-RWs (wiederbeschreibbaren CDs) sowie CD-Rs
(beschreibbaren CDs) schreiben kann. Im Gegensatz zu
CD-RWs können CD-Rs nur einmal beschrieben werden.
CD-RW/DVD-Laufwerk – Ein Laufwerk, das manchmal
auch als Kombinationslaufwerk bezeichnet wird, und das
CDs und DVDs lesen sowie auf CD-RWs (wiederbe-
schreibbaren CDs) und CD-Rs (beschreibbaren CDs)
schreiben kann. Im Gegensatz zu CD-RWs können CD-
Rs nur einmal beschrieben werden.
COA – Echtheitsbestätigung (Certificate of Authenticity)
– Alphanumerischer Code von Windows, der sich auf
einem Aufkleber auf Ihrem Computer befindet. Wird
auch als Product Key oder Produkt-ID bezeichnet.
Controller – Chip, der die Datenübertragung zwischen
Prozessor und Speicher oder zwischen Prozessor und
Geräten steuert.
CRIMM – Rambus-Brückenmodul mit einer
Kontaktanschlussreihe (Continuity Rambus In-line
Memory Module) – Spezialmodul ohne Speicherchip, das
zum Überbrücken nicht verwendeter RIMM-Steckplätze
verwendet wird.
Cursor – Markierung auf dem Bildschirm, die anzeigt, an
welcher Stelle der nächste Tastaturanschlag bzw.
Touchpad- oder Mauszugriff erfolgt. Dabei handelt es sich
in der Regel um eine blinkende Linie, einen Unterstrich
oder einen kleinen Pfeil.
D
DDR SDRAM – SDRAM mit doppelter Datenüber-
tragungsrate (Double-Data-Rate SDRAM) – SDRAM mit
verdoppeltem Stoßimpulszyklus zur Steigerung der Sys-
temleistung.
DDR2 SDRAM – 2 SDRAM mit doppelter Datenüber-
tragungsrate (Double-Data-Rate 2 SDRAM) – Ein DDR
SDRAM, der 4-Bit-Prefetch und weitere Architekturan-
passungen verwendet, um die Speichergeschwindigkeit
auf über 400 MHz zu steigern.
DIMM – DIMM-Speichermodul (Dual Inline Memory
Module).
DIN-Anschluss – Ein runder, 6-poliger Anschluss nach
DIN (Deutsches Institut für Normung). DIN-Anschlüsse
werden in der Regel verwendet, um PS/2-Tastaturen oder
Mäuse anzuschließen.
Disk-Striping – Verfahren zur Verteilung von Daten auf
mehrere Festplattenlaufwerke. Striping kann Vorgänge
beschleunigen, bei denen Daten aus dem Festplatten-
speicher gelesen werden. Computer, die diese Technik
einsetzen, ermöglichen es dem Anwender in der Regel, die
Größe einer Dateneinheit oder die Stripe-Größe
auszuwählen.
Diskettenlaufwerk – Laufwerk, mit dem Disketten gele-
sen und beschrieben werden können.
DMA – direkter Speicherzugriff (Direct Memory Access) –
Kanal, der es bei bestimmten Datenübertragungstypen
zwischen RAM und einem Gerät ermöglicht, den Pro-
zessor zu umgehen.
DMTF – Abkürzung für „Distributed Management Task
Force“ – Eine Gruppe von Hardware- und Software-Her-
stellern, die Verwaltungsstandards für verteilte Desktop-,
Netzwerk-, Unternehmens- und Internet-Umgebungen
entwickeln.
Docking-Gerät – Siehe APR.