Dell Projector 3300MP Benutzerhandbuch
Seite 31

Helligkeit
Zum Einstellen der Helligkeit des Projektionsbildes.
l
Klicken Sie auf die Taste
, um die Helligkeit zu verringern.
l
Klicken Sie auf die Taste
, um die Helligkeit zu erhöhen.
Kontrast
Mit dem Kontrast wird der Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Stellen des Bildes geregelt. Durch Einstellen
des Kontrasts werden die Anteile von Schwarz und Weiß auf dem Projektionsbild verändert.
l
Klicken Sie auf die Taste
, um den Kontrast zu verstärken.
l
Klicken Sie auf die Taste
, um den Kontrast verringern.
Farbtemperatur
Zum Einstellen der Farbtemperatur. Höhere Werte lassen das Bild bläulich erscheinen, niedrigere Werte lassen es rötlich
erscheinen. Mit dem Benutzermodus werden die Einstellungen im Menü "Farbeinstellung" aktiviert.
Color Setting (Farbeinstellung)
In diesem Modus können die Rot-, Grün- und Blauanteile manuell eingestellt werden. Jede Veränderung dieser Werte hat
eine "benutzerdefinierte" Veränderung der Farbtemperatur zur Folge.
Autom. Trapezk. (Automatische Trapezkorrektur)
l
Wählen Sie Ja, um die automatische Trapezkorrektur für den Ausgleich der vertikalen Bildverzerrung zu aktivieren,
die durch ein Neigen des Projektors verursacht wird.
l
Wählen Sie Nein und drücken auf die Menu-Taste der Fernbedienung oder des Bedienfelds. Damit gelangen Sie in
das Menü Trapezkorrektur, in dem Sie die Bildverzerrungen manuell korrigieren können.
Format (Seitenverhältnis)
Format Hier wird das Seitenverhältnis eingestellt (1:1, 16:9, 4:3). Wenn Sie das Seitenverhältnis 1:1 einstellen möchten,
benötigen Sie als Eingangssignal ein Computersignal (über VGA-Kabel) mit einer Auflösung geringer als XGA (1024 X 768),
ein Component-Signal 576p/ 480i / 480p, ein S-Video-Signal oder ein Videosignal (Composite). Wenn das Computer-Signal
über XGA, oder das Component-Signal bei 1080i / 720p liegt, sind nur die Seitenverhältnisse 16:9 und 4:3 verfügbar. Ein
ausgewähltes Symbol ist dunkelblau markiert.
1:1: Die Eingangsquelle wird ohne Skalierung angezeigt.
16:9: Die Eingangsquelle wird im Breitbildformat (16:9) dargestellt. Die Quelle wird entsprechend skaliert, um sie der
Bildschirmbreite anzupassen.