Pro-ject rpm 1.3 genie, Einleitung – Pro-Ject Audio Systems Pro-Ject RPM 1.3 Genie Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

© Audio Trade GmbH

· Pro-Ject RPM 1.3 Genie / Ort OM 3E - Ort 2M Red · Version 15.06.11/15.07.11

3

Pro-Ject RPM 1.3 Genie

Einleitung

Wir bedanken uns für den Kauf eines Plattenspielers von Pro-Ject Audio Systems.

Das Gerät kann bei genauer Beachtung dieser Anleitung in kurzer Zeit Schritt für Schritt montiert und in Betrieb
genommen werden.
Verschaffen Sie sich zunächst an Hand der nebenstehenden Abbildungen und der folgenden Teileliste einen
Überblick über alle Bedienelemente und Anschlussstellen. Die mit * bezeichneten Teile liegen unmontiert als
Zubehör bei. Die erwähnten Abbildungen befinden sich teils im Bereich der entsprechenden Textpassagen
und teils gesammelt auf Seite 2.
Der Plattenspieler wird ab Werk mit einem montierten und justierten Tonabnehmer geliefert. ** Alle nachfolgend
beschriebenen Montage- und Justagearbeiten für Tonabnehmer und Tonarmhöhe gelten daher nur bei
Demontage des eingebauten und nachfolgender Montage eines anderen Tonabnehmers.

!

Warnt vor einer Gefährdung des Benutzers, des Gerätes oder vor einer möglichen Fehlbedienung.

Besonders wichtiger Hinweis

Aufbau des Gerätes

Stellen Sie den Plattenspieler auf den vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren
Sie dies am Besten mit Hilfe einer Wasserwaage. Setzen Sie den Motor in die runde Aussparung im Chassis
ein. Der Motor darf das Chassis nicht berühren.
Legen Sie den Antriebsriemen (2) um den Plattenteller (3) und (für die Geschwindigkeit 33 U/Min) um die

obere, kleine Riemenscheibe des Pulley (1). Bedenken Sie, dass Handschweiß oder Fett die Funktion des
Riemens (2) beeinträchtigen können. Benutzen Sie bitte ein sauberes Tuch oder ein Blatt Küchenpapier.
Für die Geschwindigkeit 45 U/Min legen Sie den Antriebsriemen (2) auf die untere, große Riemenscheibe um.
Entfernen Sie die Transportsicherung (16) des Tonarmrohres (7).

Verwahren Sie die Transportsicherung (16) des Tonarmrohres in einem beschrifteten, verschlossenen
Briefumschlag, und heben Sie diesen für einen späteren Transport oder Versand im Originalkarton auf.

Montieren des Gegengewichtes, Auflagekraft einstellen

Schieben Sie das Gewicht (4) zirka auf die Mitte der Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (7).
Stellen Sie dann mit Hilfe der beiliegenden Balkenwaage das Auflagegewicht ein.
Setzen Sie zunächst die Waage mit den Füßen auf den Plattenteller (3). Der Plattenteller darf dabei nicht
rotieren und die Filzmatte sollte abgenommen sein.
Um die für den montierten Tonabnehmer empfohlene Auflagekraft von 17,5mN (= 1,75 Gramm)
einzustellen, senken Sie die Nadelspitze mittig zwischen den Messpunkten 15mN und 20mN der Waage ab.
Steht die Waage dann waagerecht, ist die Auflagekraft korrekt eingestellt.
Ansonsten muss die Auflagekraft durch Verschieben des Gegengewichtes (4) korrigiert werden. Der Tonarm
muss dabei angehoben sein, um die Abtastnadel nicht zu gefährden.
Nach dem Einstellen der Auflagekraft wird die Madenschraube an der Oberseite des Gegengewichtes (4)
handfest angezogen. Benutzen Sie hierzu den mitgelieferten Sechskantschlüssel.
Das mitgelieferte Gegengewicht (4) ist für Tonabnehmer von 4 - 9g (Gewicht Nr. 37) Gewicht geeignet.
Für Tonabnehmer von 8 - 15g (Gewicht No. 59) Gewicht ist ein weiteres Gegengewicht als Zubehör

erhältlich.

Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.
Für andere als den montierten Tonabnehmer ist der vom Hersteller genannte Wert einzustellen.

Advertising