Vorsichtsmaßnahmen beim umgang mit elektrizität, Heiße oberflächen – verbrennungsgefahr – Gastroback 42399 Automatic Milk Frother - Mini Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Beim Gebrauch elektrischer Geräte müssen stets folgende wichtigen Sicherheitshinweise be-
achtet werden.
• Das Gerät darf nur an eine Wandsteckdose (Schukosteckdose) mit den richtigen Nennwer-
ten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Die Steckdose sollte über einen
Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen soll-
te. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose oder ein Verlängerungskabel an,
um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen wollen.
• Behandeln Sie das Kabel stets sorgsam. Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante der
Arbeitsfläche herunterhängen. Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken,
quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten oder darü-
ber stolpern kann. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Niemals das Gerät am Kabel hochheben oder am Kabel zerren.
• Niemals den Behälter, den Deckel oder das Netzkabel des Gerätes in Wasser oder in
andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über den Netzkabelanschluß
und den Deckelinnenraum gießen oder tropfen lassen. Niemals das Gerät in der Spülmaschi-
ne reinigen. Wenn eine Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist, dann ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät danach von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Heiße Oberflächen – Verbrennungsgefahr
Der Milchaufschäumer dient zum Aufschäumen oder Erwärmen von Milch. Durch das Aufhei-
zen der Milch wird die Innenseite des Behälters und des Deckels erwärmt.
• Fassen Sie das Gerät beim Betrieb am besten nur am Griff an.
• Niemals während des Betriebes oder kurz nach dem Gebrauch die Behälterinnenseiten
mit irgendwelchen Körperteilen oder hitzeempfindlichen Gegenständen berühren. Auch nach
dem Ausschalten ist die Behälterinnenseite noch einige Zeit heiß. Stellen/legen Sie keine
Fremdkörper auf oder in den Milchaufschäumer. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass
keine Fremdkörper im Behälter liegen, bevor Sie das Gerät befüllen oder in Betrieb nehmen.
• Stellen Sie das Gerät nur auf eine ausreichend stabile, feste, hitzebeständige, glatte und
trockene Unterlage (Beispiel: Glas, Keramik, Stein).
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten stets, dass Sie das Gerät richtig zusammen-
gesetzt und die richtige Menge Milch eingefüllt haben. Überfüllen Sie den Behälter nicht.
• Halten Sie den Deckel stets geschlossen, wenn Sie das Gerät einschalten. Durch die rotie-
rende Bewegung der Schaumflügel würde die erwärmte Milch sonst aus dem Behälter heraus
spritzen. Halten Sie beim Öffnen des Deckels niemals Ihr Gesicht, Ihre Hände oder wärme-
empfindliche Gegenstände über das Gerät.