Technische daten, Bedienung – Gastroback 42433 Design Sandwich Pro Benutzerhandbuch
Seite 9

9
technische Daten
Modell:
Art.-Nr. 42433 Design Sandwich Pro
stromversorgung:
230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
850 Watt
Länge des netzkabels:
ca. 75 cm
gewicht:
ca. 1,7 kg
abmessungen:
ca. 230 x 225 x 90 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
Prüfzeichen:
BeDienUng
erste inbetriebnahme
Vor der ersten Verwendung sollten Sie das Gerät ca. 5 Minuten geschlossen aufheizen, damit
der Eigengeruch des Gerätes abklingen kann. Sorgen Sie währenddessen für ausreichend
Lüftung. Anschließend den Sandwichmaker, wie unter ›Reinigung und Pflege‹ beschrieben,
reinigen.
warnUng! Ziehen Sie vor jedem Reinigungsvorgang den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät abkühlen. Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen. Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus, stellen Sie es auf eine geeignete Arbeitsfläche (siehe:
›Allgemeine Sicherheitshinweise‹). Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien, Werbeaufkleber
und Preisschilder. entfernen sie nicht die warnhinweise oder das typenschild.
2. Wischen Sie die Heizflächen zuerst mit einem feuchten, sauberen Tuch sorgfältig ab.
Trocknen Sie die Heizflächen dann mit einem Geschirrtuch ab.
3. Benetzen Sie ein Küchentuch mit etwas Speiseöl und reiben Sie damit die Heizflächen kurz
ab. Die Antihaftbeschichtung wird dadurch für den Gebrauch vorbereitet.
4. Stellen Sie das Gerät an. Nach einer Aufheizzeit von ca. 5 Minuten ist der Sandwichmaker
betriebsbereit. Die grüne Temperaturkontrollleuchte signalisiert, dass die Betriebstemperatur
erreicht ist und die Sandwiches getoastet werden können.
Verwendung
1. Bereiten Sie die Zutaten der Sandwiches vor und belegen Sie die ungetoasteten Toasts.
2. Stellen Sie das Gerät auf einer geeigneten Arbeitsfläche auf (siehe: ›Allgemeine
Sicherheitshinweise‹). Vergewissern Sie sich, dass die Heizflächen sauber sind und
keine Fremdkörper auf den Heizflächen liegen. Schließen Sie den Deckel. Niemals die
Heizflächen oder andere heiße Bauteile des Gerätes berühren, wenn das Gerät eingeschal-
tet ist. Stecken Sie danach den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose für 230 V,
50 Hz, Wechselstrom (siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹). Die rote
Netzkontrolllampe leuchtet auf und die Heizung beginnt sofort zu arbeiten.