Der start, Geringstes sinken, Beschleunigtes fliegen – GIN Fluid Benutzerhandbuch
Seite 10: Aktiver flugstil, Fliegen bei turbulenter luft

10
Der Start
Der Schlüssel zu einer guten Starttechnik ist so oft wie möglich das Bodenhandling zu üben.
Der Fluid 2010 lässt sich leicht aufziehen. Die Bremsgriffe muss man in der Hand halten. Man
kann dazu die vorderen Tragegurte in der Hand halten, muss dies aber nicht. Man hält die Arme
leicht gebeugt, die Tragegurte liegen über den Armen und die Hände sind in Schulterhöhe. Wenn
du die vorderen Tragegurte in der Hand hältst, dann führe die Arme in einer runden Bewegung
nach oben. Es gibt keinen Grund stark an den Tragegurten zu ziehen.
Schaue nach oben und vergewissere dich, dass der Gleiter vollständig gefüllt ist, bevor du
startest und dass keine Knoten und Verschlingungen in den Leinen sind. Wenn du irgendeine
Störung siehst, dann brich den Start sofort ab. Etwas Zug an den Bremsleinen und gute
Geschwindigkeit mit den Ski machen den Startvorgang einfacher. .
Geringstes Sinken
Mit der Geschwindigkeit des geringsten Sinkens fliegst du, wenn du den Gleiter ca. 20 cm
anbremst.
Beschleunigtes Fliegen
Wenn du dich mit dem Flugverhalten des Fluid 2010 vertraut gemacht hast, dann kannst du
anfangen die Trimmer an den vorderen Tragegurten zu verwenden, um mit noch höherer
Geschwindigkeit zu fliegen und den Gleitwinkel stark zu verringern. Achtung: Wenn du
beschleunigt fliegst, dann reagiert der Gleiter viel schneller und radikaler auf
Steuerbewegungen, die Kurven werden steiler und der Höhenverlust grösser. Der Gleitwinkel im
Geradeausflug wird ebenfalls deutlich steiler. Aktives Fliegen ist dann sehr wichtig.
Aktiver Flugstil
Der Fluid 2010 hat einen hohen Kappendruck und hohe Klappstabilität und damit sehr gute
passive Sicherheit. Trotzdem solltest du mit einem Speedriding Gleiter immer einen aktiven
Flugstil praktizieren. Der Schlüssel zum aktiven Fliegen ist es, den Gleiter immer über deinem
Kopf zu halten. Wenn der Gleiter hinter dir zurück bleibt, gib die Bremsen frei. Wenn er die
Tendenz zeigt vor dich zu schiessen, dann bremse kurz an bis die Vorwärtsbewegung gestoppt
ist. Es ist dabei immer wichtig auf ausreichende Geschwindigkeit zu achten und jede
Überreaktionen zu vermeiden. Übe das gleiche aktive Fliegen am Boden wenn du mit den Ski
fährst mit der Kappe über dir und immer Entlastungen vermeidend.
Fliegen bei turbulenter Luft
Der Fluid 2010 ist ein sehr stabiler Gleiter und Einklapper an einem oder an beiden der vorderen
Tragegurte sind praktisch nicht möglich, nur bei sehr starker Turbulenz könnte es zu
Einklappern kommen. Der Fluid 2010 erholt sich von Einklappern in fast allen Situationen. Im
Zweifelsfall: Hände nach oben auf Schulterhöhe und lasse den Gleiter fliegen. Sollte der Gleiter
einmal weit vor dich schiessen, dann musst du ihn sofort mit dosiertem Anbremsen abstoppen.
Um dem Gleiter zu helfen schnell wieder den Normalflugzustand zu erreichen, musst du ihn aktiv
pilotieren und dabei mit dem korrekten Timing auf Bewegungen des Flügels reagieren.