Eingänge, ausgänge, bedienelemente, Netzbuchse, Mic-buchse – mikrofoneingang – TC-Helicon Ditto Mic Looper - Reference Manual Benutzerhandbuch
Seite 12: Out-buchse – audio-ausgang, Loop-fußschalter, Stop-fußschalter, Loop level-drehregler, Usb-anschluss

Eingänge, Ausgänge, Bedienelemente
Ditto Mic Looper Deutschsprachige Bedienungsanleitung – 2014-11-17 10
Eingänge, Ausgänge,
Bedienelemente
1.
Netzbuchse
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzteil an
den Ditto Mic Looper an.
2.
MIC-Buchse –
Mikrofoneingang
Dieses Pedal hat eine normalen XLR-Mikrofo-
neingang. Wenn Sie keine separaten Gesangsef-
fekte verwenden, schließen Sie hier Ihr Mikrofon
an. Weitere Anwendungsbeispiele finden Sie un-
ter „Konfigurationsbeispiele“.
3.
OUT-Buchse – Audio-Ausgang
Dieses Pedal hat einen normalen XLR-Audioaus-
gang. Verbinden Sie die OUT-Buchse über ein
XLR-Kabel mit Ihrer PA. Sie können gegebenen-
falls mit dem Trim-Regler des entsprechenden
Mischpultkanals den Signalpegel anpassen. In
der Regel wird das aber nicht erforderlich sein.
Weitere Anwendungsbeispiele finden Sie unter
„Konfigurationsbeispiele“.
4.
LOOP-Fußschalter
Verwenden Sie diesen Fußschalter, um alle Lo-
op-Funktionen des Pedals (Aufnahme, Wieder-
gabe, Undo/Redo) zu steuern. Weitere Informati-
onen finden Sie unter „Loops erstellen“.
5.
STOP-Fußschalter
Mit diesen Fußschalter können Sie die Lo-
op-Wiedergabe beenden oder die Loop löschen.
6.
LOOP LEVEL-Drehregler
Verwenden Sie den Loop-Pegelregler, um den
Pegel Ihrer Loops einzustellen.
Mit diesem Regler senken Sie den Signalpegel
ab. Wenn Sie den Regler ganz nach rechts dre-
hen, wird die Loop mit demselben Pegel wieder-
gegeben, mit dem sie aufgenommen wurde.
7.
USB-Anschluss
Verbinden Sie den USB-Port des Ditto Mic Lo-
oper mit einem Computer, um die Firmware des
Gerätes zu aktualisieren. Wenn Firmware-Up-
dates veröffentlicht werden, finden Sie diese
unter
ditto-mic-looper/support/
Weitere Informationen finden Sie unter „Aktuali-
sieren der Firmware“.