THORENS TD 170-1 Benutzerhandbuch
Seite 7

TD170_D
7
Austausch bzw. Einbau des Tonabnehmers
Anstelle eines eingebauten Tonabnehmers kann ein
anderer 1/2 Zoll-Tonabnehmer mit einem Eigen-
gewicht von 3 - 10 g eingebaut werden.
Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben
und ziehen die Anschlussleitung am System vorsichtig
mit einer Pinzette ab.
Das neue System zuerst nur leicht anschrauben und
die Anschlussleitungen wieder auf die Anschlussstifte
stecken, dabei die Farbkodierung beachten.
Das Anschlussbeispiel in Fig. 8 gilt für das System
Ortofon OMB 10!
Beiliegende Einbauschablone auf den Plattenteller
Fig. 8
legen und das System so ausrichten, dass die Nadel
am Kreuzpunkt und das System parallel zu den Hilfs-
linien steht.
Nun die Befestigungsschraube anziehen
.
Justierung des Tonarmaufsetzpunktes
Der Tonarmaufsetzpunkt ist vom Werk aus richtig eingestellt.
Bei Abweichungen drehen Sie die Justierschraube (9, Fig. 11) entsprechend nach rechts oder
nach links, bis die Abtastnadel einwandfrei in der Einlaufrille aufsetzt.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät entspricht den internationalen Sicherheitsbestimmungen (IEC 65)
und den EG-Richtlinien 76/499/EWG.
ACHTUNG!
Seien Sie bei diesem Vorgang sehr vorsichtig, damit nicht durch unabsichtliche
Bewegung die Abtastnadel beschädigt wird.
Nach Beendigung der Systemmontage müssen die Befestigungsschrauben festgezogen werden.
Abtastnadeltausch
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Wir
empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung der Diamantabtastnadei nach ca. 500
Spielstunden. Abgenutzte oder beschädigte Abtastnadeln beschädigen Ihre Schallplatten!
Um Schellack-Platten (78er) optimal abspielen zu können. muss der Abtastdiamant gegen
einen schellacktauglichen Diamanten ausgetauscht werden (Fig. 7). Wenden Sie sich dazu an
Ihren Fachhändler.
R
=
Rot
rechter Kanal
RG =
Grün
rechter Kanal Masse
L
=
Weiß
linker Kanal
LG
=
Blau
linker Kanal Masse