Einleitung, Gerätebeschreibung, Bedienung und inbetriebnahme – Zanussi ZHX 659 TN Benutzerhandbuch
Seite 3: Montage, Sicherheitsbestimmungen, Wartung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Einleitung
Diese Anleitung soll Ihnen die verschiedenen technischen Ausrüstungen
Ihres Gerätes erklären und Sie mit der Anwendung derselben vertraut
machen. Die Zubehörteile und die entsprechenden Ersatzeile dieser
Haube können von Bestimmungsland zu Bestimmungsland unterschiedlich
sein. Wir behalten uns vor ohne Vorankündigung Verbesserungen an der
Haube vorzunehmen, mit Abstimmung der Prüfbehörden.
Gerätebeschreibung
Das Gerät kann als freihängende wie auch als Unterbauhaube benutzt
werden. Die Haube kann in Umluft oder Abluft betrieben werden. Ist eine
Abzugmöglichkeit vorhanden (Abluftrohr oder Luftschacht) so empfehlen
wir die Verwendung als Abluftgerät. Auf diese Weise wird der beim Kochen
und Braten entstehende Dampf und Geruch weitgehend abgeführt. Ein
eingebauter Fettfilter nimmt die fetthaltigen Rückstände der Dämpfe auf.
Ihre Küche, Küchenmöbel und Wände, bleiben wesentlich länger frei von
Fett- und Geruchsstoffen.
Abluftbetrieb
In diesem Fall ist es nötig,
die Haube
durch den beiliegenden Abluftstutzen
mit dem Abzugsrohr zu verbinden, um die abgesaugte Luft nach aussen
abzuleiten. Bei eventuellen horizontalen Strecken muss das Rohr eine
Neigung von ca. 10% nach oben von stromäufwarts nach stromabwärts
haben. Bitte darauf achten, dass der Hebel (Abb. 6/2) in Abluftposition
steht.
Wichtiger Hinweis:
Je kürzer das Abzugsrohr und je weniger Bögen, um
so besser die Wirkung der Dunsthaube. Bei Abluftbetrieb müssen folgende
Vorschriften beachtet werden: Für den Abluftanschluss niemals einen in
Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin oder einen Belüftungsschacht
für Heizräume verwenden. Bei Abführung der Abluft in nicht in Betrieb
befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist es zweckmässig, die Zustimmung
des zuständigen Schornsteinfegers einzuholen.
Die abgesaugte Luft darf nicht in einen Schornstein, der für Abgase von
Geräten, die mit nicht elektrischer Energie betrieben werden abgeleitet
werden.
Bei Ableitung der Abluft sind die behördlichen Vorschriften zu beachten.
Achtung bei Abluftbetrieb
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Abluft-Dunstabzugshaube und einer
raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. Gas, Öl oder kohlebetriebene
Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten,
da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstell raum
die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von
Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte
ein Unterdrück von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit ein
Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht
werden, wenn durch nicht verschliessbare Öffnungen z.B. in Türen,
Fenstern-, Zuluft- und Abluftmauerkasten oder Ähnliches die Verbren
nungsluft nachströmen kann,
Anmerkung:
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund
der Wohnung mit beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten z.B.
Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet.
Im Zweifelsfall muss der zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate
gezogen werden.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb - mit Aktivkohlefilter ver
wendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Umluftbetrieb
Bei nicht vorhandener Abzugsmöglichkeit wird die Umluftmethode ange
wandt, wo die Luft durch einen Aktivkohlefilter angesaugt und gereinigt
dem Raum wieder zugeführt wird. Bitte vergewissern Sie sich, dass der
Kohlefilter (Gemchsfilter) eingesetzt ist.
Bedienung und Inbetriebnahme
Die Dunsthaube ist spätestens mit dem Koch- bzw. Bratbeginn in Betrieb
zu nehmen. Sie soll nicht unmittelbar nach Koch- bzw. Bratzeitende
abgeschaltet werden.
Empfohlen wird eine Nachlaufzeit von ca. 15 Minuten.
Arbeitsweise der Dunsthaube
Das Gerät ist mit einem Schalter zum Einstellen der Luft-Geschwindigkeit
ausgestattet (Abb. 3/1).
Beleuchtung
Die Beleuchtung ist unabhängig vom Ein- und Ausschalten des Gerätes,
sie wird mit Schalter (Abb. 3/2) separat ein- bzw. ausgeschaltet.
Gerät vorbereiten für Umluftbetrieb
Bei Umluftbetrieb muß die obere Öffnung mit den beiliegenden
Verschlußdeckeln verschlossen werden. Danach das Gerät von Abluft-
auf Umluftbetrieb umstellen, hierzu den Umschalthebel, unterhalb der
Beleuchtung, nach links schieben (Abb. 6/2).
Bei der Montage und Inbetriebnahme ist zu beachten, daß die Luftaustritt
söffnung oben auf dem Gerät immer frei ist.
Montage
Die Dunsthaube muss stets über der Mitte der Kochstelle angebracht
werden. Der Mindestabstand zwischen Kochstelle und Dunsthaube muss
650 mm betragen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Entfernung je nach den in den
verschiedenen Ländern gültigen Sicherheitsbestimmungen variiert.
Befestigung der Dunsthaube an die Wand
1. Mittels der beigelegten Bohrschablone die Positionen der Löcher eil
zeichnen. Vorher kontrollieren, dass keine Installationsleitungen bi
schädigt werden können.
2. Befestigungslöcher bohren, Dübel einschlagen und Schrauben bis ai
ca. 6 mm Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand eindrehe
(Abb. 7/1).
3. Die Haube jetzt an die Wand anlegen um ihren perfekten Sitz zu prüfei
Dann die Position der zwei Löcher (Abb. 7/2) einzeichnen. Das Gen
abnehmen. Die Bohrungen ausführen und die Dübei einsetzen.
4. Die Haube wieder an der Wand anbringen, die Schrauben (Abb. 7/'
anziehen und vom inneren der Haube her die Schrauben (Abb. 7/2
einsetzen.
Befestigung der Dunsthaube am Hängeschrank
1. Hängeschrank auf den Kopf stellen.
2. Mittels der beigelegten Bohrschablone die Position der 4 Befestigung!
löcher und des Luftaustritts einzeichnen.
3. Befestigungslöcher (mit Bohrer 0 4,5 mm) bohren.
4.
Nur bei Abluftbetrieb nach oben
Das Abzugsloch (0 130 mm) ausschneiden und das Anschlußstüc
am Gerät anbringen.
5.
Hängeschrank auf den Oberboden der Dunsthaube legen und ds
Gerät mit 4 Schrauben durch den Unterboden des Hängeschranke
festschrauben (Abb. 7/3).
Elektrischer Anschluss
Bitte kontrollieren Sie, dass die Spannung Ihres Hausanschlusses mit de
auf dem Typenschild angegebenen übereinstimmt.
Achtung:
Wenn das Gerät keinen Stecker besitzt, muss in der Installatic
vom Netz eine allpolige Trennvorrichtung mit Kontaktweite von mindester
3 mm vorgesehen werden.
Sicherheitsbestimmungen
Fiambieren unter der Dunsthaube ist verboten. Beim Fritieren mgss di
Vorgang vyährend der gesamten Betriebsdauer beaufsichtigt werden, c
sich das Öl irri Fritiergerät durch Überhitzen selbst entzünden kan
Gebrauchtes Öl entzündet sich schneii und kann leicht einen Brar
verursachen. Um Brandgefahr zu vermeiden ist es nötig, die Oberfläche
oft zu reinigen. Ausserdem ist es wichtig, regelmässig jeden in der Haut
befindlichen Filter zu säubern oder zu ersetzen.
Wartung
Bitte bei Reinigung oder irgendwelchen Wartungsarbeiten das Gen
durch Herausziehen des Netzsteckers stromlos machen. Die mit Dämpfe
und Kochgerüchen angefüllte Luft wird erst durch den Fettfilter gesaui
und dann (falls die Haube in Umluft funktioniert) durch den Aktivkohlefilti
(Geruchsfiiter). Die Wirksamkeit des Gerätes hängt von dem Zustand d<
Fiiter ab.
Fettfilter
Der Fetffilter nimmt die Fettpartikel auf, die sich ohne ihn an den Wände
und Küchenmöbein absetzen würden Es gibt 3 verschiedene Typen:
1. Der Fiiter aus Acrylfaser ist in mehr oder weniger häufigen Abstände
- je nach Gebrauch - auswaschbar. Dies soilte aber mindestens einmi
pro Monat in lauwarmen Seifenwasser vorgenommen werden. BitI
den Filter nicht auswringen, sondern mit einem Tuch abtrocknen.
2. Papierfilter (nicht auswaschbar)
Die diagonaien roten Streifen auf der Oberfläche zeigen den Sättigung;
grad an. Der Fiiter muss ausgewechselt werden, wenn die Streifen ai
der Unterseite (am Fiitergitter sichtbar) erscheinen.
3. Der Aluminiumfilter wird bei normalem Gebrauch alle 10-15 Tage
Wasser unter Zugabe von einem Spülmittel oder auch im Geschirrspüli
ausgewaschen. Bitte achten Sie hierbei darauf, ihn nicht zu biegen odi
zu drücken, da er aus mehreren dünnen Metallschichten besteht.
Aktivkohlefilter (Geruchsfilter)
Dieser Filter wird nur bei Umluftbetrieb gebraucht. Die angesaugte L
l
wird durch den Aktivkohiefiiter von den Kochgerüchen befreit. Dieser Filti
ist nicht auswaschbar. Er muss je nach Häufigkeit des Gebrauchs c
zweimal jährlich ersetzt werden.
Die äussere Reinigung der Haube erfolgt mit einem feuchten Schwam
und neutralem, flüssigen Reinigungsmittel. Bitte keine Scheuermitt
venwenden.
Fettfilterwechsel
1. Das Gerät durch Herausziehen des Netzsteckers stromlos machen
2. Das Schwadenschirmglas öffnen.
3. Um das Filtergitter zu öffnen, drücken Sie bitte die 2 Verschlußchiebi
(Abb. 4/1) rechts und links vom Gitter gegeneinander.
4. Filterrahmen nach unten abklappen. Rahmen an einer Seite der Führur
nach vorne schieben und aus der Nut aushängen.
5. Die beiden Enden des Drahtbügels nach außen drücken und nach obe
abheben (Abb. 5). Fettfilter kann entnommen werden.
Nach dem Reinigen des Fettfilterrahmens den neuen Fettfilter einlege
bzw. Vliesfilter in der Größe schneiden und in den Filterrahmen elnlegei
Geruchsfilterwechsel
(Nur bei Umluftbetrieb)
Zwecks Auswechseln genügt es, den Filter gegen den Uhrzeigersinn
2
drehen (Abb. 6/1).
Achtung:
Nie Giühlampen mit höherer Wattzahl als die auf der Lampenal
deckung angegebenen benutzen. Es dürfen nur Kerzenlampen ven/vendi
werden.