Schaltuhr – Zanussi HM 442 W Benutzerhandbuch
Seite 10
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

SCHALTUHR
Numerischer Programmierer
Seine
Funktion
besteht
darin,
die
Backröhre
automatisch
ein-
und
auszuschalten.
Der
Programmierer ist mit einer Digitalühr, die die Zeit
anzeigt, sowie mit einer Zeitschaltuhr mit akustischem
Signal ausgestattet.
Gebrauch des Programmierers
Wichtig:
Wenn ein Kochprogramm eingeschaltet wird,
müssen sowohl die Uhr als auch das Fenster "E" die
gleiche Uhrzeit anzeigen.
Die Abbildung 13 zeigt die verschiedenen Kommandos
des Programmierers.
Schaltknopf <<A»
Nach rechts gedreht, ermöglicht er die Einstellung der
Zeitschaltuhr (Fenster C).
Wird er herausgezogen, läßt sich die Uhr auf die
genaue Zeit einstellen.
Schaltknopf <<B»
Nach rechts gedreht, erscheinen folgende Funktionen
(Quadrant D):
die Kochzeit (maximal 310 Minuten);
der manuelle Betrieb der Backröhre (Position \ÜlJ ),
Herausgezogen und nach rechts gedreht, erscheint die
gewählte Uhrzeit für den Beginn der Kochzeit.
(Quadrant E).
Achtung:
Wenn ein Kochvorgang programmiert wird, muß sich
die Ziffer «0» vor der Marke im Quadranten «D»
befinden. Anderenfalls den Schaltknopf «B» drehen,
um die Ziffer «0» im Quadranten «D» erscheinen zu
lassen.
Manueller Betrieb
Um
den
Ofen manuell zu bedienen,
wird der
Schaltknopf «B» so weit nach rechts gedreht, bis das
entsprechende
Symbol
Ümit
der
Marke
im
Quadranten «D» übereinstimmt.
Halbautomatischer Betrieb
Der Beginn des Kochvorganges erfolgt manuell, das
Ende wird programmiert (automatisch).
Geben Sie das Kochgeschirr in die Backröhre.
Um die Kochzeit aufscheinen zu lassen, wird der
Schaltknopf «B>> nach rechts gedreht (Quadrant D).
Nun die Schaltknöpfe der Backröhre in die gewünschte
Position drehen.
Automatische Funktion
Geben Sie das Kochgeschirr in die Backöhre.
Den Schaltknopf «B» nach rechts drehen, um die Ziffer
«0» mit der Marke in Quadranten «D» übereinstimmen
zu lassen. Den Schaltknopf «B» herausziehen und
nach rechts drehen, um in Quadranten «E» die
gewünschte Uhrzeit für den Beginn des
Kochvorganges aufscheinen zu lassen.
Den Schaltknopf «B» nach rechts drehen, um im
Quadranten «D» die Kochzeit aufscheinen zu lassen.
Die Schaltknöpfe der Backröhre in die gewünschte
Position drehen.
Sobald die eingesteilte Zeit abgelaufen ist, schaltet der
Programmierer den Ofen ab (die Ziffer «0» im
Quadranten «D>> befindet sich dann vor der Marke).
Wichtig:
Um eine programmierte Kochzeit zu unterbrechen,
reicht es, den Schaltknopf «B>> nach rechts zu drehen,
im im Quadranten «D» die Ziffer «0» aufscheinen zu
lassen.
Will man den Kochvorgang manuell fortsetzten, wird
der Schaltknopf «B» nach rechts gedreht, bis das
entsprechende
Symbol
\H!)
mit
der
Marke
im
Quadranten «D» übereinstimmt.
Beispiel für den automatischen Betrieb:
Gewählte Uhrzeit für den Beginn des Kochvorganges:
17h; Kochzeit: 2 Stunden.
Geben Sie das Kochgeschirr in die Backröhre.
Vergewissern Sie sich, daß sich die Ziffer «0» vor der
Marke im Quadranten «D» befindet.
Den Schaltknopf «B» herausziehen und nach rechts
drehen, um im Quadranten «E» die gewünschte
Uhrzeit
für
den
Beginn
des
Kochvorganges
aufscheinen zu lassen (5 h = 17 h).
Den Schaltknopf «B» nach rechts drücken, um im
Quadranten «D» die Kochzeit (2 Stunden) aufscheinen
zu lassen.
Den Schaltknopf der Backröhre in die gewünschte
Position bringen.
Der Programmierer wird sich nun automatisch von 17h
bis 19h einschalten.
Anmerkung:
Automatische Kochvorgänge unterscheiden sich in
Keiner Weise von normalen Kochvorgängen; die
Aufgabe
des
Programmierers
besteht
darin,
die
gewählte Uhrzeit und Dauer des Kochvorganges (z.B.
während
Ihrer
Abwesenheit)
einzuhalten
Für
automatische
Kochvorgänge
sollte
man
Gerichte
wählen, die keiner besonderen Behandlung bedürfen.
Der Beginn des Betriebes der Backröhre kann maximal
12 Stunden im voraus programmiert werden.
Zeitschaltuhr
(sie ist nur dann benützbar, wenn kein
Programm im Gange ist).
Drehen Sie den Schaltknopf «A» nach rechts, im im
Quadranten «C» die gewünschte Zeit (maximal 60
Minuten) aufscheinen zu lassen.
Um
den
Signalton
zu
unterbrechen
wird
der
Schaltnopf«A» so weit gedreht, bis das Symbol ^ mit
der Marke des Quadranten «C» übereinstimmt.
Die Zeitschaltuhr hat in keiner Weise Einfluß auf den
Betrieb der Backröhre.
27