Wartezeit, Standfestigkeit und parallelität, Schraubfüße – ZANKER ZKF 153 Benutzerhandbuch
Seite 8: Ausrichten des gerätes, Gerätedichtung, Elektrischer anschluss, Ausstattung gefrierabteil, Eiswürfeibereitung, Kälteakkus, Sicherheitshinweise
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Aufstellen
Wartezeit
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der
Kapsei
des
Motorkompressors
Öi.
Durch
Schrägiage beim Transport kann dieses Öi in das
geschiossene Rohrsystem geiangen. Es iäuft seibst
wieder in die Kapsei zurück, wenn mit dem Einschaiten
des Gerätes ca.2 Stunden gewartet wird.
Standfestigkeit und Parallelität
Schraubfüße
Das Gerät soii fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Versteiien der Schraubfüße bzw. durch
Unteriagen auszugieichen.
Ausrichten des Gerätes
Die
Standfestigkeit
kann
durch
wechseiseitiges
Anstoßen über die Diagonaien überprüft werden. Das
ieichte Schwanken soii in beiden Richtungen gieich
sein. Ist dies nicht der Faii, kann sich dass Gehäuse
verziehen; eventueiie undichte Türdichtungen sind die
Foige. Die Türen sind evt. nicht paraiiei. Eine geringe
Neigung nach hinten erieichtert das Schiießen der
Türen.
Gerätedichtung
Schiießt die Tür auch nach 2 Tagen nicht exakt, so hat
dies Energieveriust und verstärkte Reifbiidung im Gerät
zur Foige. Sind nach einer Sichtprüfung der Dichtung
Zweifei vorhanden, so kann die Dichtung wie foigt über
prüft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifeihaften
Steiie
zwischen
Dichtung
und
Gehäuserahmen iegen und die Tür bzw. den Deckei
schiießen. Lässt sich der Streifen nun ohne den gering
sten Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an
dieser Steiie nachgerichtet werden. Hierzu wird die
Dichtung unter ieichtem Zug mit einem Haarfön
erwärmt. Die Tür schiießen und Dichtung abkühien ias-
sen.
Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schiießen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfiäche rutscht. Dies kann
nach einem Türanschlagwechsel auftreten.
Die Tür schiießen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metaiistreifen auf die
Dichtfiäche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfaiis die Tür einige
Stunden geschiossen iassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Voit
Wechseistrom angeschiossen werden. Zum Anschiuss
muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden.
Sie muss vorschriftsmäßig instaiiiert sein, nur dann ist
die aus Sicherheitsgründen erforderiiche Schutzerdung
gewährieistet. Sie soiite so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers mögiich ist.
Bedienung
Ausstattung Gefrierabteil
Eiswürfeibereitung
Mit dem Gerät können auch Eiswürfei zubereitet wer
den. Eiswürfeischaie zu 3/4 mit Wasser füiien diese ins
Gefrierfach steiien.
Die Eiswürfei iassen sich ieichter aus der Schaie iösen,
wenn sie unter fiießendes Wasser gehaiten werden.
Kälteakkus
Im Gefrierabteii befindet sich ein oder mehrere
Käiteakkus, die die Lagerzeit der eingefrorenen
Lebensmittei bei Stromausfaiii bzw. Störungsfaii veriän-
gern.
Die Käiteakkus werden optimai genutzt, wenn sie vorne
in das oberste Gefrierfach geiegt werden.
Abtauen und Reinigen
^ Sicherheitshinweise
•
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer
den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschaiten bzw. herausdrehen.
• Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein
Wasser in die Temperaturregiung geiangt.
•
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays,
keine
eiektrischen
Heizgeräte
wie
Heiziüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequeiien verwenden! Kunststoffteiie könnten
sich verformen.
•
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden soiite mindestens einmai im Jahr die
Staubabiagerungen von den Teiien an der
Rückseite des Gerätes, gründiich mit einerweichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn die Eisschicht stärker ais ca. 6 mm ist, das Gerät
abtauen. Hierdurch wird unnötiger Energieverbrauch
vermieden.
- Zum Abtauen Gerätestecker ziehen.
-
Die im Fach iiegende Tiefkühikost herausnehmen
und dick mit Zeitungspapier umwickein (isoiiert gut).
-
Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühikost während
des Abtauens kann die Lagerzeit verkürzen.
-
Tür(en) geöffnet iassen. Den beiiiegenden
Eisschaber ind den Schiitz unter dem Abiaufikanai
stecken. Das Tauwasser fiießt in ein untergesteiites
Gefäß (nicht im Lieferumfang).
Nach dem Abtauen Gerät trocknen, wieder in
Betrieb nehmen und Tiefkühikost einiegen.
Reinigung und Wartung
Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder
kein Kühi- bzw. Gefriergut eingeiagert ist.
Verfiüssiger mit einem Staubsauger oder einer Bürste
sauber haiten.
Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonde
ren Pfiege.
13