Konventionelle beheizung, Ratschläge, Zum braten – Zanussi BNX 431 Benutzerhandbuch
Seite 8: Achtung, Ratschläge zum grillen, Garzeiten
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

KONVENTIONELLE BEHEIZUNG
Hitze von oben und von unten. Es wird empfohlen, die
mittlere Einschiebeleiste zu benutzen. Sollte das
Gericht mehr Wärme von oben oder von unten
benötigen, so benutzen Sie die obere oder die untere
Einschiebeleiste.
Temperaturregler-Knopf
auf
entsprechendes Symbol Q oder Q drehen.
RATSCHLÄGE
zum Backen
Backgut
erfordert
gewöhnlich
eine
massige
Temperatur (150-200®C) und daher ist ein Vorheizen
des Backofens von ca. 10 Minuten notwendig.
Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der Backzeit
abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf dem Blech
bis zu 2/3 der Backzeit gebacken und danach garniert,
bevor er fertig gebacken wird. Diese weitere Backzeit
ist abhängig von der Art und Menge der Garnitur.
Rührteige müssen schwer vom Löffel reissen. Die
Backzeit
würde
durch
zuviel
Flüssigkeit
unnötig
verlängert werden.
Zum Braten
Nicht weniger als 1 kg Braten nehmen, kleinere Stücke
könnten beim Braten austrocknen. Dunkles Fleisch,
das aussen gut gegart, jedoch innen noch rosa bis rot
bleiben soll, muss bei höherer Temperatur (200-
250°C) gebraten werden.
Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch erfordern dagegen
eine niedrigere Temperatur (150-175°C).
Die Sossenzutaten werden nur bei kurzer Garzeit
gleich zu Beginn in die Bratenpfanne gegeben,
andernfalls werden sie in der letzten halben Stunde
zugegeben.
Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit einem Löffel
prüfen: lässt es sich nicht eindrücken, so ist es
durchgebraten. Roastbeef und Filet, die innen rosa
bleiben sollen, müssen bei höherer Temperatur in
kürzerer Zeit gebraten werden.
Beim Garen von Fleischgerichten direkt auf dem Rost
zum Auffangen des Saftes Fettpfanne in die Leiste
unten einschieben.
Der Rost soll eingeschoben werden wie aus der Abb.
13 ersichtlich.
Den Braten vor dem Anschneiden mindestens 15
Minuten stehen lassen, damit der Fteischsaft nicht
ausfliessen kann.
Um die Rauchbildung im Backofen zu vermindern,
empfiehlt es sich, ein wenig Wasser in die Fettpfanne
zu
giessen.
Um
Kondensbildung
zu
vermeiden,
mehrmals Wasser zugeben. Die Teller können bis zum
Servieren
im
Backofen
bei
Mindesttemperatur
warmgehalten werden.
Achtung!
Kein Kochgeschirr bzw. Fettpfanne oder Backblech
sowie Alu-Folie auf den Backofenboden stellen.
Es könnte während des Betriebs des Gerätes ein
Wärmestau
entstehen,
der
das
Back-bzw.
Bratergebnis nachteilig beeinflusst und das Email
beschädigen kann.
RATSCHLÄGE ZUM GRILLEN
Alle Fleischarten eignen sich zum Grillen, Ausnahme
machen lediglich Wildfleisch und Hackbraten.
Fleisch und Fisch werden vor dem Grillen mit Öl
bestrichen.
Je flacher das Grillgut ist, um so näher am Grillstab
grillen und umgekehrt. Der Rost kann mit Wölbung
nach oben oder nach unten eingeschoben werden. Um
eine gute Bräunung zu erzielen, wird der Rost in die 4.
Einschiebeleiste, also dicht unter den Grill geschoben.
Mit etwas Wasser in der Fettpfanne wird die Reinigung
erleichtert. Fettpfanne in die erste Einschiebeleiste von
unten einschieben.
GARZEITEN
Die Garzeiten können unterschiedlich sein, aufgrund
der verschiedenen Zusammensetzung, Zutaten- und
Flüssigkeitsmenge der einzelnen Speisen.
Merken Sie sich die Einstelldaten der ersten Koch-bzw.
Bratvorgänge, um Erfahrung zu sammeln für die
spätere Zubereitung gleicher Gerichte.
Aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen können Sie die
angegebenen Werte individuell verändern.
In
der
Temperaturregler-Tabelle
sind
2
Einsteil-
Bereiche angegeben, z.B. 175-200. Es ist ratsam, bei
der ersten Inbetriebnahme die kleinere Einstellung zu
wählen. Die Back- bzw. Bratdauer wird daher aufgrund
der kleineren Temperaturregler-Stellung verlängert.
Abb. 13
21