Warnungen und wichtige hinweise – Zanussi Z 918 / 8 RS Benutzerhandbuch
Seite 3
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem
betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät
verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist
es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Kunde
über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden
Warnungen informiert werden kann.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz
anderer bearbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam
zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
■ Dieses Gerät wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benutzt zu werden. Darauf achten,
daß Kinder es nicht anfassen oder es als
Spielzeug verwenden.
■ Sollte die Installation des Gerätes eine
Änderung der elektrischen Hausinstallation
verlangen, so darf diese nur von
Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
■ Eventuelle Reparaturen dürfen nur von
autorisierten KD-Stellen durchgeführt werden.
Sich vergewissern, daß nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
■ Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses
Gerätes zu ändern.
■ Kühl- und Gefriergeräte enthalten in der
Isolation und als Kühlmittel FCKW
(Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff). Dieses wirkt
umweltschädigend, falls es infolge einer
unkorrekten Verschrottung frei werden sollte.
Bitte denken Sie daran, daß eine
ordnungsgemäße und sachgerechte Entsorgung
dieser Geräte notwendig ist.
■ Sich vergewissern, daß das Gerät nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
■ Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur
zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von
Nahrungsmitteln bestimmt.
■ Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
■ Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
■ Während das Gerät in Betrieb ist, werden der
Verflüssiger und der Kompressor heiß.
■ Darauf achten, daß die Luft um das Gerät frei
zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt
werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation
kann einen unregelmäßigen Betrieb bzw.
Schaden am Gerät verursachen. Sich an die
Installationsanweisungen halten.
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des
Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe
(bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät
immer spannungslos machen.
Während des Transports kann es
Vorkommen,
daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in
den Kältekreislauf abläuft. Man sollte
mindestens 2 Std. warten,
bevor
das Gerät in
Betrieb genommen wird, damit das Öl in den
Kompressor zurückströmen kann.
In allen Kühl-und Gefriergeräten bedecken sich
im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit
einer Reif-bzw. Eisschicht. Diese Schicht wird je
nach Modell automatisch oder manuell abgetaut.
Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen
abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden.
Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber
verwenden.
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzen Gegenstände
benutzen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke
in das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt
werden, sie könnten platzen.
Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht
sofort verbrauchen, es könnte
Kälte-Brandwunden verursachen.
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
Tritt eine Störung oder ein Defekt ein,
verzichten Sie darauf, das Gerät selbst zu
reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von
Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch
unsachgemäße Reparaturen erhebliche
Folgeschäden entstehen können.
Sich an die nächstgelegene KD-Stelle wenden
und nur Öriginal-Ersatzteile anfordern.