AEG 200 F-W SNSF Benutzerhandbuch
Seite 9
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Je besser der Topf, umso besser das Kochergebnis.
■ Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden und nicht am
Material, aus dem der Topf getertigt ist.
■ Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein, er darf auch
nicht rauh sein (z. B. bei Töpfen aus Gußeisen), weil dann beim
Verschieben Kratzer entstehen,
■ Verwenden Sie hohe Töpfe für Gerichte mH viel Flüssigkeit,
dann kann nichts überkodien.
■ Vermeiden Sie das Leerkochen von Emailtöpfen/Pfannen. Die
Böden können dabei zerstört werden und verkratzen beim Ver
schieben die Kochfläche. Töpfe und Rannenböden mit Rändern
und Grafen wirken ebenfalls scheuernd.
■ Topfboden und Kochstelle müssen gleich groß sein. Achten
Sie bitte darauf, daß das Geschirr inmitten der Kochstelle steht.
Meine Kochstellen sollten immer sauber sein, denn ver
schmutzte Kochstellen und Geschirrböden beschädigen nicht
nur mein Glaskeramik-Kochteld (wenn vorhanden), sondern
erhöhen auch den Stromverbrauch.
NutzenSiedieNachwärmeaus-rechtzeitig vordem Ende des Gar
vorganges Kochstelle ausschalten.
Sie vergeuden Energie bzw. verlängern die Kochzeit, wenn ,,,
Sie vergeuden Energie, Sie verlängern die Kochzeit.
Topf
Topfdeckel
Topfb'oden
Topf zu groß
zu klein
nicht
uneben
(Glaskeramik)
geschlossen
9