Kundendienst und gewährleistung, Inbetriebnahme – REMKO WLT 20 Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

19

Die Inbetriebnahme des Gerätes hat durch den Ersteller
oder einem von diesem benannten autorisierten Sach-
kundigen zu erfolgen.

Dabei sind alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrich-
tungen auf ihre Funktion und ihre richtige Einstellung zu
prüfen.

Hinweise vor der Inbetriebnahme

Wird das Innengerät länger als 30 Minuten nicht mit
Kühl– bzw. Heizmedium von ausreichender Tempe-
ratur und Volumen versorgt, schaltet die interne Re-
gelung es ab.

Kühlmedium max. 15 °C, Heizmedium min. 40 °C

Wird das Innengerät im AUTO Modus betrieben ist
es zwingend erforderlich, daß das Rohrleitungsnetz
schnell vom Trägermedium durchflossen wird. Der
Temperaturwechsel des Mediums muß vom Tempe-
raturfühler innerhalb von 30 Minuten registriert werden.
Ist dies nicht der Fall, schaltet die Regelung ab.

Das Innengerät schaltet nach einer Regelabschal-
tung nicht automatisch wieder ein.
Wiedereinschalten nur manuell über die Fernbedie-
nung oder den Betriebsartwahlschalter.

Inbetriebnahme von Kühlkreisen

Folgende Punkte sind zu beachten:

Füllen Sie die Anlage am Kaltwasser-Erzeuger mit
Wasser oder einem Wasser / Glykol– Gemisch.

Entlüften Sie die Gesamtanlage mit manuellen oder
automatischen Entlüftern.

Entlüften Sie die Innengeräte durch Lösen der
Schrauben an den Registersammelleitungen.
Um Beschädigungen der Rohrleitungen zu vermei-
den, ist mit geeignetem Werkzeug gegenzuhalten.

Überprüfen Sie die Dichtigkeit der gesamten Anlage.

Überprüfen Sie die korrekte Isolierung aller sich in
der Anlage befindlichen Rohre und Ventile.

Stellen Sie eingebaute Strangregulierventile auf die
errechneten Wassermengen ein.

Überprüfen Sie die Betriebsspannung der Geräte auf
Übereinstimmung mit der Netzspannung.

Schalten Sie die Spannungsversorgung des Kalt-
wasser-Erzeugers ein und aktivieren Sie den Kühl-
betrieb.

Schalten Sie die Spannungsversorgung der Innenge-
räte ein.

Wählen Sie über die Fernbedienung eine niedrigere
Temperatur als die vorhandene Raumtemperatur.

Stellen Sie über die Fernbedienung die hohe Ventila-
torgeschwindigkeit ein.

Kundendienst

und Gewährleistung


Das Gerät wurde werkseitig in einem Testlauf mehrfach
auf seine einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten die nicht, wie in Kapitel
„Störungsbeseitigung“ beschrieben, durch den Betreiber
zu beseitigen sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder Vertragspartner.

Inbetriebnahme

G

Die Inbetriebnahme hat gemäß der Inbetriebnahme
Bescheinigung des Kaltwasser- Erzeugers zu er-
folgen und ist entsprechend zu dokumentieren!

Beachten Sie, daß die maximale Kühlleistung erst
nach ca. 3 bis 5 Minuten Betriebszeit gegeben ist.

Die Vorlauftemperatur des Kühlmediums darf 15°C
nicht überschreiten.

Prüfen Sie die Kälteleistung des Gerätes.

Prüfen Sie die vier Stufen des Ventilators.

Messen Sie alle Betriebsströme

Überprüfen Sie sämtliche Sicherheitsfunktionen.

Beachten Sie, daß bei einer Erhöhung der Solltem-
peratur oberhalb der Raumtemperatur die Ventilbau-
gruppe die Kaltwasserzufuhr und somit die Kühllei-
stung abschalten muß.

Dieser Vorgang kann bis zu 5 Minuten dauern.

Inbetriebnahme von Kühl– und Heizkreisen

Bei der Inbetriebnahme von Kühlkreisen in Verbindung
mit Heizkesseln im Zweileiter-System sind folgende
Punkte sind zu beachten:

Schalten Sie die Primär– und Sekundärpumpe, so-
wie den Heizkessel ein.
Die Vorlauftemperatur des Heizmediums muß min-
destens 40°C betragen.

Schalten Sie die Spannungsversorgung der Geräte ein.

Simulieren Sie den Winterbetrieb durch Einstellen
der Betriebsart „HEAT“ mittels der Fernbedienung.
Liegt die Raumtemperatur unter der Solltemperatur
wird der thermostatisch betätigter Ventilkopf aktiviert.

Überprüfen Sie die Wärmeleistung des Gerätes.
Der vollständige Volumenstrom ist erst nach 3 bis 5
Minuten Betriebszeit gegeben.

Prüfen Sie die Lüfterstufen auf ihre korrekte Funktion.

Messen Sie alle Betriebsströme.

Überprüfen Sie sämtliche Sicherheitsfunktionen.

Beachten Sie, daß bei einer Reduzierung der Soll-
temperatur unterhalb der Raumtemperatur die Ventil-
baugruppe die Warmwasserzufuhr und somit die
Heizleistung abschalten muß.
Dieser Vorgang kann bis zu 5 Minuten dauern.

Abschließende Maßnahme

Vervollständigen Sie die Inbetriebnahmebescheini-
gung und weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: