Sicherheitshinweise – REMKO CLK 80-RV Benutzerhandbuch
Seite 4

4
REMKO CLK 80/170-RV
Sicherheitshinweise
■
Die Geräte dürfen nur von
Personen bedient werden, die
in der Bedienung der Geräte
ausführlich unterwiesen worden
sind
■
Die Geräte müssen standsicher
aufgestellt werden
■
Die Geräte müssen so aufge-
stellt und betrieben werden,
dass Personen durch Abgase,
Warmluft und Strahlungswärme
nicht gefährdet werden und
keine Brände entstehen können
■
Die Geräte dürfen in Räumen
nur dann betrieben werden,
wenn den Geräten eine für
die Verbrennung ausreichende
Luftmenge zugeführt wird
■
Die Geräte dürfen ohne Ab-
gasführung nur in gut gelüfte-
ten Räumen betrieben werden.
Der ständige Aufenthalt von
Personen im Aufstellungsraum
ist dann nicht gestattet.
Entsprechende Verbotsschilder
sind an den Eingängen anzu-
bringen
■
Eine Sicherheitszone von 1,5m
um die Geräte herum, auch zu
nicht brennbaren Gegenstän-
den, ist einzuhalten
■
Die Geräte dürfen nur auf
ebenem nicht brennbaren
Untergrund aufgestellt werden
■
Die Geräte dürfen nicht in feu-
er- und explosionsgefährdeter
Umgebung aufgestellt und
betrieben werden
■
Alle elektrischen Leitungen der
Geräte sind vor Beschädigun-
gen z. B. auch durch Tiere zu
schützen
■
Die Geräte dürfen keinem di-
rekten Wasserstrahl ausgesetzt
werden
z.B. Hochdruckreiniger usw.
■
Ortsveränderliche Brennstoff-
behälter dürfen nur unter
Beachtung der Technischen
Regeln für brennbare Flüssig-
keiten „TRbF 20“ aufgestellt
und verwendet werden
■
Eventuelle zusätzliche Bestim-
mungen der jeweiligen Landes-
bauordnungen sind zu beach-
ten
■
Die Ansaugschutzgitter der
Geräte müssen immer frei von
Schmutz und losen Gegen-
ständen sein
■
Niemals fremde Gegenstände in
die Geräte stecken
■
Vor allen Arbeiten am Gerät ist
grundsätzlich der Netzstecker
aus der Netzsteckdose zu zie-
hen
■
Sicherheitseinrichtungen dür-
fen weder überbrückt noch
blockiert werden
Beim Einsatz des Gerätes sind grundsätzlich immer die jeweiligen
örtlichen Bau– und Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften
der Berufsgenossenschaft zu beachten.
Die Geräte dürfen niemals vor
Ablauf der gesamten Nach-
kühlphase (außer in Notsituati-
onen) vom Stromnetz getrennt
werden.
ACHTUNG
HINWEIS
Es dürfen nur baumuster-
geprüfte Gebläse-Ölbrenner
in WLE-Ausführung nach DIN
EN 267 verwendet werden.
HINWEIS
Für einen optimalen Betrieb
sollten die Geräte nicht über
25 °C Umgebungstemperatur
betrieben werden.
■
Die mit der Bedienung der
Geräte beauftragten Personen
haben die Geräte bei Arbeits-
beginn auf augenfällige Mängel
an den Bedienungs- und Sicher-
heitseinrichtungen sowie auf
das Vorhandensein der Schutz-
einrichtungen zu überprüfen
■
Bei Mängeln, die die Betriebssi-
cherheit des Gerätes gefährden,
ist dessen Betrieb sofort einzu-
stellen