Remko elt 18-s, Inbetriebnahme, Sicherheitshinweise gerätebeschreibung – REMKO ELT 18-S Benutzerhandbuch
Seite 4

4
REMKO ELT 18-S
Inbetriebnahme
Mit der Bedienung und Überwa-
chung der Geräte ist eine Person
zu beauftragen, die über den
entsprechenden Umgang mit dem
Gerät ausreichend belehrt wurde.
Die Geräte sind mit einem 5–stufi-
gen Betriebsschalter ausgerüstet.
1. Den Betriebsschalter in Stellung
„0” schalten.
2. Den Netzstecker
des Gerätes mit
einer ordnungsge-
mäß installierten
Netzsteckdose
verbinden.
Heizen ohne Raumthermostat
Die Geräte arbeiten im Dauer-
betrieb.
1. Den mitgelieferten Brückenste-
cker 2 mit der Thermostatsteck-
dose 1 am Gerät verbinden.
2. Den Betriebsschalter in die
gewünschte Position schalten.
Heizstufe 1 bis 3
Aus
nur Lüften
1. Heizstufe; 6 kW
2. Heizstufe; 12 kW
3. Heizstufe; 18 kW
2
1
Die Geräte sind ortsveränderliche
Elektro-Heizautomaten für den
gewerblichen Einsatz.
Die Geräte werden ausschließlich
mit elektrischer Energie betrieben
und sind speziell für die Verwen-
dung mit Warmluftschläuchen
konzipiert.
Die Geräte sind mit speziell ge-
kapselten elektrischen Heizwi-
derständen, geräusch- und war-
tungsarmen Axialventilatoren,
Sicherheits- und Nachkühlthermo-
staten, Raumthermostatsteckdose
und Netzkabel mit Schutzkontakt-
stecker ausgerüstet.
Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU- Bestimmungen.
Die Geräte sind betriebssicher und
einfach zu bedienen.
Zur Verwendung kommen die
Geräte unter anderem zum:
■
Trocknen von Neubauten
■
Punktbeheizen von Arbeits-
stellen im Freien oder in nicht
feuergefährdeten Hallen und
Fabrikationsräumen
■
Ständigen oder vorübergehen-
den Beheizen von Räumen
■
Enteisen von Maschinen, Fahr-
zeugen und nicht brennbaren
Lagergütern, bei Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsab-
stände
Sicherheitshinweise
Gerätebeschreibung
Die Geräte wurden vor ihrer Aus-
lieferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von
den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt
werden!
Folgende Hinweise bitte beachten:
■
Bei Mängeln, die die Betriebssi-
cherheit der Geräte gefährden,
ist deren Betrieb umgehend
einzustellen
■
Beim Einsatz der Geräte müssen
die jeweiligen örtlichen Vorschrif-
ten sowie die entsprechenden
elektrischen Absicherungen
beachtet werden
■
Auf Sicherheitsabstände zu
brennbaren Gegenständen
achten
■
Ein freier Luftansaug und
Luftausblas muss immer
gewährleistet sein
■
Niemals fremde Gegenstände
in die Geräte stecken
■
Die Geräte dürfen während
des Betriebes nicht abgedeckt
werden
■
Die Geräte dürfen nicht in
der Nähe von Badewannen,
Duschen, Schwimmbecken etc.
betrieben werden
■
Die Geräte dürfen nicht unmittel-
bar unter einer Wandsteckdose
betrieben werden
■
Die Geräte dürfen keinem di-
rekten Wasserstrahl ausgesetzt
werden
■
Die Geräte dürfen nicht in
feuer- und explosionsgefährde-
ter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden
■
Alle Elektrokabel der Geräte sind
vor Beschädigungen, auch durch
Tiere, zu schützen
HINWEIS
Für einen optimalen Betrieb
sollten die Geräte nicht über
25 °C Umgebungstemperatur
betrieben werden.
HINWEIS
Der Elektroanschluss der Gerä-
te muss nach VDE 0100 § 55
an einen besonderen Speise-
punkt mit Fehlerstromschutz-
schalter erfolgen.