Inbetriebnahme – REMKO SLE 20 Benutzerhandbuch
Seite 9

Zusätzlicher
Kondensatbehälter
In den Fällen wo es nicht, oder nur
sehr schwierig möglich ist einen
natürlichen Kondensatablauf zu
realisieren, kann das Gerät mit
einem zusätzlichem Kondensatbe-
hälter ausgerüstet werden.
Der Kondensatbehälter ist als
Zubehör erhältlich.
Der Kondensatbehälter wird direkt,
siehe untenstehende Skizze, unter
das Gerät montiert.
Wenn das Gerät mit Kondensat-
behälter benutzt wird, schaltet
der Entfeuchter automatisch bei
gefüllten Behälter ab.
Eine Diode auf der Frontplatte
leuchtet konstant „rot“, wenn der
Behälter voll ist und geleert wer-
den muss.
Der Kondensatbehälter besteht aus
den folgenden Teilen:
■
Kondensatbehältergehäuse mit
Magnetschalter für Wasserstopp
und Kabelverbindung zur Platine
■
Kondensatauffangbehälter
■
4 Befestigungsschrauben
Gerät mit Kondensatbehälter
Montage des Kondensat-
behälters
■
Das Geät an der mitgelieferten
Wandkonsole aufhängen
■
Nach Entfernen der 2 Schrauben
oben am Gerät die Frontplatte
senkrecht nach oben anheben
und danach waagerecht vom
Gerät abziehen.
■
Das Kondensatbehältergehäuse
mittels 4 Befestigungsschrauben
unter dem Gerät festschrauben
■
Das Geräte - Anschlusskabel
durch die Membrantülle am
Boden des Kondensatbehälter-
gehäuses führen
Zugang zur Steuerung:
Die Elektronische Steuerung ist in
einem Gehäuse mitten auf dem
Gerät plaziert.
Der Zugang zur Steuerung erfolgt
durch Entfernen der 4 Schrauben
an den Seiten des Gehäuses.
■
Das Kabel des Magnetschalters
durch die Membrantülle am
Geräteboden führen und an den
Klemmen 13 und 14 der Steuer-
platine anklemmen
■
Den Deckel der Steuerung und
die Frontplatte des Gerätes
wieder montieren
■
Den Kondensatbehälter im Kon-
densatbehältergehäuse einset-
zen.
Den Kondensatbehälter so
plazieren, dass der Schwimmer
in Richtung des Magnetschalters
zeigt
Vor jeder Inbetriebnahme oder
entsprechend den örtlichen
Erfordernissen müssen die Ansaug-
und Ausblasgitter auf Verschmut-
zung kontrolliert werden.
Nach dem einschalten über den
Betriebsschalter arbeiten die Ge-
räte über einen integrierten auf
50 % r.F. (Standartwert für Bäder
und Schwimmhallen) eingestellten
Hygrostaten.
Bei Raumluftverhältnissen unter
50 % r.F. erfolgt kein Gerätestart.
Ist eine relative Luftfeuchte über
50 % r.F. vorhanden, startet das
Gerät automatisch den Entfeuch-
tungsprozess.
Für evtl. gewünschte Änderung
der Hygrostateinstellung ist die
Frontplatte zu demontieren.
Der Hygrostat ist unterhalb der
elektronischen Steuerung ange-
bracht.
Den Drehknopf im Uhrzeigersinn
drehen, niedrigere Luftfeuchte,
entgegen dem Uhrzeigersinn,
höhere Luftfeuchte
.
Bei Bedarf ist die Montage eines
externen Hygrostaten (Zubehör)
möglich.
Anschlussmöglichkeit siehe unter
„Elektrisches Anschlussschema“.
Die Geräte sind zur Vermeidung
von Verdichterschäden mit einem
Wiedereinschaltschutz versehen,
der ein sofortiges Wiedereinschal-
ten des Kompressors nach dem
Ausschalten verhindert.
Der Kompressor schaltet erst nach
einer Wartezeit von
ca. 45 Sekunden wieder ein!
Inbetriebnahme
9