Pflege und wartung – REMKO SLN 40 Benutzerhandbuch
Seite 11

Ventilatorsteuerung
Wenn der Hygrostat den Entfeuch-
ter in Betrieb setzt, schaltet(en)
der/die Ventilator(en) zusammen
mit dem Kompressor ein.
Ist eine ständige Lüftung ge-
wünscht, d.h. unabhängig von der
Entfeuchtung, kann zwischen den
Klemmen 25 und 26 eine Brücke
eingesetzt werden.
Der/die Ventilator(en) arbeiten
dann im Dauerbetrieb!
Abtauung
Bei Raumtemperaturen niedriger
als 20°C wird der Verdampfer nach
kurzer Zeit zu vereisen beginnen.
Wenn der Verdampferfühler eine
Temperatur niedriger als 5°C auf
der Verdampferfläche registriert,
arbeitet das Gerät noch 30 Minu-
ten lang im Entfeuchtungsmodus
weiter.
Nach Ablauf dieser Zeit stoppt
der Kompressor und die passive
Abtauung beginnt, indem der/die
Ventilator(en) Raumluft über den
Verdampfer zieht und dieser da-
durch langsam abtaut.
Wenn der Verdampferfühler eine
Temperatur über 5ºC registriert,
schaltet der Kompressor wieder
ein.
Sicherheitskreislauf
Sollte die Temperatur am Kon-
densator 55 °C übersteigen (z.B.
wegen Ventilatorausfalls oder zu
hoher Raumtemperatur (höher
als 36 °C), stoppt der Kompressor
automatisch, um nicht überlastet
zu werden.
Nach 45 Minuten startet der Kom-
pressor wieder automatisch.
Das Tropfen-Symbol am Display
blinkt!
■
Die regelmäßigen Pflege- und
Wartungsintervalle einhalten
■
Die Geräte sind entsprechend
den Einsatzbedingungen je
nach Bedarf, jährlich jedoch
mindestens einmal, durch einen
Sachkundigen auf ihren arbeits-
sicheren Zustand zu prüfen
■
Die Geräte frei von Staub und
sonstigen Ablagerungen halten
■
Sollte das Gerät verschmutzt
sein, kann es mit Hilfe eines
Staubsaugers gereinigt werden.
Hierbei ist vor allem der Kon-
densator gründlich abzusaugen
■
Sollten die Lamellen des Ver-
dampfers stark verschmutzt
sein, so können sie vorsichtig
mit Seifenwasser abgewaschen
werden
■
Keinen direkten Wasserstrahl
einsetzen
z.B. Hochdruckreiniger usw.
■
Keine scharfen oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel
verwenden
■
Auch bei starken Verschmut-
zungen nur geeignete Reini-
gungsmittel verwenden
Pflege und Wartung
Alle beweglichen Teile haben eine
wartungsarme Dauerschmierung.
Die Kälteanlage ist ein hermetisch
geschlossenes System und darf
nur von hierfür speziell autorisier-
ten Fachbetrieben instandgesetzt
werden.
HINWEIS
Die regelmäßige Pflege und
Wartung ist die Grundvoraus-
setzung für eine lange Lebens-
dauer und einen störungsfreien
Gerätebetrieb.
Reinigung des Ansaugfilters
In regelmäßigen Abständen sollte
der Ansaugfilter kontrolliert und
evtl. gereinigt werden.
Der Filter ist in einer Halterung
hinter den Ansaugöffnungen
fixiert.
■
Der Filter ist bei leichteren Ver-
schmutzungen durch vorsichti-
ges ausblasen oder absaugen zu
reinigen
■
Bei stärkeren Verschmutzungen
kann der Filter in einer lauwar-
men (max. 40 °C) Seifenlösung
gespült werden. Anschließend
unbedingt mit klarem Wasser
sorgfältig ausspülen und trock-
nen lassen
■
Vor dem Wiedereinsetzen ist
darauf zu achten, dass der Filter
sauber, völlig trocken und unbe-
schädigt ist
■
Die Geräte dürfen nur mit
eingesetztem Filter betrieben
werden
Reinigung der Kondensat-
wasser-Auffangschale
Damit das anfallende Kondensat-
wasser immer frei auslaufen kann,
müssen die Auffangschale für das
Kondensat und der Ablauf regel-
mäßig gereinigt werden.
HINWEIS
Stark verschmutzte Filter
müssen durch Neuteile ersetzt
werden.
Es dürfen nur Orginal-Ersatz-
teile verwendet werden.
ACHTUNG
Ansaug- und Ausblasöffnungen
sowie Filter regelmäßig auf
Verschmutzung kontrollieren.
11