Display, Aufstellung – REMKO ETF 220 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder mit der
Raumluft vermischt. Durch die ständige Zirkulation der
Raumluft durch das Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im
Aufstellungsraum kontinuierlich auf den gewünschten
relativen Feuchtewert reduziert.

Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen Luft-
feuchtigkeit tropft das kondensierte Wasser stetig oder
nur während der periodischen Abtauphasen in die Kon-
densatfalle

und dann, durch den integrierten Ablaufstut-

zen, in den darunter befindlichen Kondensatbehälter.

Im Kondensatbehälter ist eine Schwimmerklappe ange-
bracht, die bei gefülltem Zustand den Entfeuchtungsbe-
trieb über einen Microschalter unterbricht.

Das Gerät schaltet ab und die im Display befindliche
LCD Anzeige „Behälter voll“ leuchtet auf. Diese erlischt
erst beim Wiedereinsetzen des entleerten Kondensat-
behälters. Das Gerät startet dann, nach einer Einschalt-
verzögerung von zirka 2 Minuten, erneut.

Im unbeaufsichtigtem Dauerbetrieb mit externem Kon-
densatanschluß

wird das anfallende Kondensat konti-

nuierlich über einen Schlauchanschluß abgeleitet.

Display

Das Gerät verfügt über ein LCD Display auf dem die re-
lative Luftfeuchtigkeit des Raumes, die Betriebsart und
weitere wichtige Informationen angezeigt werden.

6

1

2

3

4

5

7

8

1 Anzeige „Ventilatorstufe“
2 Anzeige „Entfeuchten“
3 Anzeige „Behälter voll“
4 Anzeige „Abtaubetrieb“
5 Anzeige „Betriebsart“
AUTOMATIC 45% - 55% rel. Luftfeuchtigkeit
COMFORT 55% - 65% rel. Luftfeuchtigkeit
MAXIMUM
VENTILATION
6 Anzeige „Timer“
7 Anzeige „Laufzeit des Timers“
8 Anzeige „Relative Luftfeuchtigkeit“ gemessen am
Sensor im Gerätes.

Aufstellung

Beachten Sie für einen optimalen, ökonomischen und
sicheren Gerätebetrieb unbedingt die folgenden Hinwei-
se.

Das Gerät ist standsicher und waagerecht aufzustel-
len, damit ein ungehinderter Abfluß des Kondensa-
tes in den Kondensatbehälter sichergestellt ist.

Stellen Sie das Gerät möglichst in der Raummitte
auf, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.

Halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von
50 cm zu Wänden ein.

Fenster

geschlossen

halten

Tür

geschlossen

halten

Wan

dabs

tand

min

d. 0,5

m

Ab

sta

nd

zu

H

eiz

rpe

rn

od

er

an

de

ren

W

ärm

eq

ue

lle

n h

alt

en

Stellen Sie sicher, daß die Luft an der Rückseite des
Gerätes ungehindert angesaugt und an der oberen
Luftleitklappe ungehindert ausgeblasen werden
kann.

Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.

Halten Sie den zu trocknenden oder zu entfeuchten-
den Raum gegenüber der umgebenden Atmosphäre
geschlossen.

Vermeiden Sie offene Fenster und Türen sowie das
häufige Betreten und Verlassen des Raumes.

Wird das Gerät in staubhaltiger Umgebung einge-
setzt, sind den jeweiligen Bedingungen entsprechen-
de Pflege- und Wartungsmaßnahmen vorzunehmen.
Siehe Kapitel „Pflege und Wartung“.

Sie erreichen eine bessere Luftzirkulation, wenn Sie
das Gerät ca. 1 m erhöht aufstellen.

Wichtige Hinweise zum elektrischen Anschluß

Der Elektroanschluß des Gerätes muß nach DIN
VDE 0100,

Teil 704 an Speisepunkte mit Fehler-

stromschutzeinrichtung erfolgen.

Bei der Aufstellung des Gerätes in nassen Bereichen
wie Waschküchen, Bädern oder ähnlich, ist das Ge-
rät bauseits über einen den Vorschriften entspre-
chenden Fehlerstrom-Schutzschalter abzusichern.

Advertising