Sicherheitshinweise, Inbetriebnahme, Trockensaugen – REMKO RK 15 Benutzerhandbuch
Seite 3: Wartung, Naßsaugen

3
Betriebsanleitung
Trockensauger RK 15 / RK 25
Trocken– und Wassersauger RK 40 / RK 50 / RK 70
Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise um
Personen und Sachen vor Schäden zu schützen.
◊
Prüfen Sie vor dem Einschalten des Gerätes, ob die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild angege-
benen Spannung übereinstimmt.
◊
Prüfen Sie, ob das Netz mit einer Sicherung von
mindestens 10A Nennstrom (16A bei RK 70) abgesi-
chert ist.
◊
Beschädigen Sie die Netzanschlußleitung nicht
durch Überfahren oder Quetschen.
◊
Prüfen Sie die Netzanschlußleitung regelmäßig auf
Anzeichen einer Schädigung oder Alterung.
◊
Benutzen Sie das Gerät nicht, falls der Zustand der
Netzanschlußleitung nicht einwandfrei ist.
◊
Verwenden Sie bei einem Austausch der Netzan-
schlußleitung nur Leitungen des Typ HO5VV-F
2x0.75 mm² (RK 70 2x1 mm²).
◊
Ziehen Sie vor der Wartung bzw. Pflege des Gerätes
den Netzstecker aus der Steckdose.
◊
Setzen Sie das Gerät nicht zum Absaugen gesund-
heitsgefährdender Stäube ein.
◊
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährde-
ten Räumen.
◊
Saugen Sie keine explosiven Materialien, starke
Säuren oder Lösungsmittel auf.
Inbetriebnahme
Führen Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes die
folgenden Schritte durch.
1. Stecken Sie das Handrohr und das Saugzubehör für
den jeweiligen Einsatz zusammen.
2. Verbinden Sie den Saugschlauch mit dem Behälter.
3. Verbinden Sie die Netzanschlußleitung mit einer
Steckdose.
4. Schalten Sie mit dem Betriebsschalter am Motorkopf
das Gerät ein.
5. Schalten Sie beim RK 70, je nach Bedarf, zusätzlich
die zweite Leistungsstufe ein.
Bei unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch erlischt jeglicher Anspruch auf Ge-
währleistung.
Trockensaugen
1. Lösen Sie die seitlichen Klammern des Behälters
und nehmen Sie den Motorkopf ab.
2. Entleeren Sie den Behälter bei Bedarf.
3. Trocknen Sie den Behälter, falls dieser innen feucht
ist.
4. Setzen Sie den Allschmutzfilter ein.
5. Achten Sie beim RK 15 darauf, daß der Pfeil auf
dem Allschmutzfilter in Richtung Behälteranschluß
zeigt.
6. Setzen Sie zum Saugen von Feinstaub einen zu-
sätzlichen Feinstaub-Papierfilter (beim RK 15 eine
Filtertüte) ein.
Als Sonderzubehör erhältlich.
Wartung
◊
Befreien Sie nach jeder Entleerung des Behälters
den Allschmutzfilter durch intensives Abklopfen bzw.
Ausblasen mit Druckluft von anhaftenden Schmutz.
◊
Erneuern Sie den Allschmutzfilter, je nach Einsatz
des Gerätes, alle 1 bis 2 Jahre.
Naßsaugen
(RK 40 / RK 50 / RK 70)
1. Lösen Sie die seitlichen Klammern des Behälters
und nehmen Sie den Motorkopf ab.
2. Entfernen Sie den Allschmutzfilter und eventuell den
Feinstaub-Papierfilter bzw. die Filtertüte.
3. Entfernen Sie Trockensauggut aus dem Behälter.
4. Setzen Sie grundsätzlich einen Einhängefilter ein.
Einhängefilter sind als Sonderzubehör erhältlich.
5. Entleeren Sie nach Beendigung der Arbeit immer
sofort den Behälter.
6. Wischen Sie den Behälter nach der Entleerung mit
einem trockenen Lappen nach.
7. Beachten Sie, daß beim Erreichen des zulässigen
Füllstandes ein eingebautes Schwimmerventil den
Luftstrom unterbricht.
Das Gerät hat keine Saugkraft mehr und muß ent-
leert werden.
Das Schwimmerventil spricht nicht auf Schaum an.
Aus diesen Grund muß bei starker Schaumbildung
ein Entschäumungsmittel in den Behälter einge-
bracht werden.
Beim Saugen von stark verschmutzter Flüssigkei-
ten wie Bohr– oder Sägeschlamm ist zur Vermei-
dung von Turbinenschäden ein Vorabscheider er-
forderlich.