Außerbetriebnahme, Technische daten, Sicherheitshinweise – REMKO TX 2000 Benutzerhandbuch
Seite 3

6
Ein anderer Betrieb/Bedienung als in dieser Anleitung aufgeführt ist
unzulässig! Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und
Garantieanspruch.
Voraussetzung für eventuelle Material-Garantieansprüche ist, daß der Besteller
oder sein Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetrieb-
nahme die jedem REMKO – Heizautomaten beigefügte „Garantieurkunde”
vollständig ausgefüllt an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt hat.
Außerbetriebnahme
– Betriebsschalter (1) auf das Symbol
schalten
Das Gerät muß immer über den Betriebsschalter
ausgeschaltet werden.
Eine Außerbetriebnahme durch Ziehen des Netz-
steckers (außer in Notsituationen) ist nicht gestattet.
– Netzstecker (2) aus der Netzsteckdose entfernen.
Das Anschlußkabel darf nur am Stecker aus der
Steckdose gezogen werden – nicht am Kabel ziehen!
– Gerät reinigen (siehe Instandhaltung) und an einem
geschützten
Platz
aufbewahren.
Technische Daten
Baureihe
TX
2000
Heizleistung max.
kW
2,0
Luftleistung m³/h
75
Elektroanschluß 1~
V
230
Frequenz Hz
50
Nennstrom max.
A
9,1
Leistungsaufnahme max.
kW
2,05
Absicherung (bauseits)
A (träge)
16
Abmessungen Breite mm
165
Höhe
mm
245
Tiefe
mm
220
Gewicht kg
3,3
3
Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch ist diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.
Das Gerät ist vor jeder Inbetriebnahme auf augenfällige Mängel zu
überprüfen.
Wenn z.B. Anschlußkabel oder Stecker beschädigt sind, das Gerät
durch Herunterfallen möglicherweise Schaden erlitten hat oder nicht
mehr ordnungsgemäß funktioniert, senden Sie das Gerät umgehend
zu Ihrem Fachhändler.
Durch diesen wird eine fachgerechte Instandsetzung gewährleistet.
Beim Einsatz des Gerätes müssen die jeweils gültigen örtlichen Vor-
schriften sowie die entsprechenden Absicherungen beachtet werden.
Auf Sicherheitsabstände zu brennbaren Gegenständen achten!
Freier Luftansaug und Luftausblas muß gewährleistet sein.
Niemals fremde Gegenstände in das Gerät stecken.
Das Gerät darf während des Betriebes nicht abgedeckt werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen,
Schwimmbecken etc. betrieben werden.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose betrieben
werden.
Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl ausgesetzt werden.
Niemals Wasser in das Geräteinnere eindringen lassen.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben
werden.
Das Anschlußkabel darf nur am Stecker aus der Steckdose gezogen
werden – nicht am Kabel ziehen!
Das Anschlußkabel niemals unter Teppichböden oder dergleichen ohne
entsprechenden Trittschutz verlegen.
Alle Elektrokabel außerhalb des Gerätes vor Beschädigungen
(z.B. durch Tiere usw.) schützen.
Anschlußkabelverlängerungen dürfen ausschließlich durch autorisiertes
Elektrofachpersonal unter Zugrundelegung von Geräteleistung, Kabel-
länge und Berücksichtigung der örtlichen Verwendung ausgeführt
werden.