Störungsbeseitigung – REMKO ETF 550 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

6. Setzen Sie keinen scharfen Wasserstrahl (Hoch-

druckreiniger) ein.

7. Reinigen Sie die Verdampferlamellen z.B. mit lau-

warmer Seifenlösung (oder ähnlichen Mitteln).

8. Spülen Sie mit sauberem Wasser nach, um anhaf-

tende Seifenreste zu entfernen.

9. Reinigen Sie die Innenflächen des Gerätes sowie

den Ventilatorflügel.

10. Nach den Reinigungsarbeiten ist das Geräteinnere

ebenfalls zu Reinigen und zu Trocknen.
Achten Sie besonders auf die elektrischen Bauteile.

11. Montieren Sie ordnungsgemäß alle demontierten

Teile in umgekehrter Reihenfolge.

12. Führen Sie eine Funktionskontrolle und eine elektri-

sche Sicherheitsüberprüfung durch.

Das Gerät wurde unter modernsten Fertigungsmetho-
den hergestellt und mehrfach auf einwandfreie Funktion
geprüft.
Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, über-
prüfen Sie das Gerät nach untenstehender Auflistung.

Das Gerät läuft nicht an:

Überprüfen Sie den Betriebsschalter.

Überprüfen Sie den Netzstecker.

Überprüfen Sie den Netzanschluß.
230V / 1~ / 50 Hz.

Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
Absicherung mind. 10 A.

Kontrollieren Sie den Kondensatbehälter auf seinen
Füllstand. Entleeren Sie ggf. den Behälter.

Kontrollieren Sie den Kondensatbehälter auf richti-
gen Sitz, die Verschlußklappe muß vollständig ge-
schlossen und eingerastet sein.

Überprüfen Sie den Microschalter auf Funktion.

Kontrollieren Sie die Einstellung des Hygrostaten
(Zubehör), der eingestellte Wert muß niedriger sein
als die relative Luftfeuchte im Aufstellraum.

Kontrollieren Sie den Zwischenstecker des Hygro-
staten auf Beschädigungen bzw. richtigen Sitz.

Das Gerät läuft, aber es bildet sich kein Kondensat:

Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Der Arbeits-
bereich des Gerätes liegt zwischen 3 °C und 32 °C.

Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungs-
raum (40% r. F. Minimum).

Überprüfen Sie die Einstellung des Hygrostats, stel-
len Sie gegebenenfalls einen niedrigeren Wert ein.

Überprüfen Sie den Staubfilter auf Verschmutzung, rei-
nigen Sie diesen gegebenenfalls.

Überprüfen Sie die Verdampfer- Kondensatorlamel-
len auf Verschmutzung, reinigen Sie diesen gegebe-
nenfalls.

Überprüfen Sie, ob der Verdampfer stark vereist ist.
Ist dies der Fall überprüfen Sie die Funktion der Ab-
tauautomatik bzw. die Raumtemperatur.

Überprüfen Sie, ob die Verdampfertemperatur unter
Raumtemperatur liegt. Ist dies nicht der Fall überprü-
fen Sie die Abtauautomatik bzw. den Kompressor.

Aus dem Gerät läuft Wasser:

Kontrollieren Sie, ob das Gerät gerade steht.

Überprüfen Sie, ob der Verschlußstopfen im
Anschlußstutzen des Kondensatbehälters nach Rei-
nigungsarbeiten und/oder nach dem Gerätebetrieb
mit Ablaufschlauch wieder korrekt eingesetzt ist.

Sollte das Gerät trotz der durchgeführten Überprüfun-
gen nicht einwandfrei arbeiten, benachrichtigen Sie bit-
te einen autorisierten Fachbetrieb.

A

C

B

Reinigung der Tauscherlamellen

Störungsbeseitigung

Vor der Reinigung der Kondensator- und Verdampferla-
mellen ist es erforderlich das Gerätegehäuse zu öffnen.
Diese Arbeiten dürfen nur von autorisierten Fachbetrie-
ben durchgeführt werden!

Es besteht Verletzungsgefahr durch die scharfkan-
tigen Lamellen.

Gehen Sie zur Reinigung folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2. Demontieren Sie den Transportbügel A und den

Standbügel B.

3. Entfernen Sie die beiden seitlichen Verkleidungsble-

che C.

4. Reinigen Sie die Lamellen des Kondensators entwe-

der durch ausblasen, absaugen oder mit einer wei-
chen Bürste bzw. einem weichen Pinsel.

5. Lassen Sie beim Reinigen des Kondensators beson-

dere Vorsicht walten, die feinen Aluminiumlamellen
verbiegen sehr leicht.

Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzste-
cker aus der Netzsteckdose entfernt sein.

Advertising