Parkside PTK 1700 A1 Benutzerhandbuch
Seite 17

■
Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
■
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder
dergleichen aus.
■
Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die
nicht dafür geeignet sind.
Explosionsgefahr!
■
Halten Sie Batterien von Kindern fern,
schließen Sie sie nicht kurz oder nehmen
Sie sie nicht auseinander.
■
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn
eine Batterie verschluckt wurde.
■
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte
vor dem Einlegen bei Bedarf.
■
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
Polarität.
■
Entfernen Sie erschöpfte Batterien
umgehend aus dem Gerät. Es besteht
erhöhte Auslaufgefahr.
■
Tauschen Sie immer alle Batterien
gleichzeitig aus.
■
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien
miteinander.
■
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach
Gebrauch abgeschaltet ist.
■
Entfernen Sie die Batterien bei längerer
Nichtverwendung aus dem Gerät.
2.2.4 Instandhaltung und Service
■
Folgende Bedingungen können die
Lärmeinflüsse auf die Bedienperson
beeinflussen.
- Art des Sägeblattes (z.B. Sägeblätter zur
Verringerung der Geräuscheinwirkung)
- Material des Werkstückes
- Kraft, mit welcher das Werkstück gegen
das Sägeblatt geschoben wird.
■
Fehler in der Maschine, einschließlich der
Schutzeinrichtungen und des Sägeblattes,
sind so bald sie entdeckt werden, der für
die Sicherheit verantwortlichen Person zu
melden.
2.2.5 Sicherer Betrieb
■
Schiebestock oder den Handgriff mit
Schiebeholz verwenden, um das
Werkstück sicher am Sägeblatt
vorbeizuführen.
■
Spaltkeil verwenden und richtig einstellen.
■
Obere Sägeblattschutzvorrichtung
verwenden und richtig einstellen.
■
Falzen oder Nuten nicht durchführen, ohne
dass eine geeignete Schutzvorrichtung, wie
z. B. eine Tunnelschutzvorrichtung, über
dem Sägetisch angebracht ist.
■
Kreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im
Werkstück beendete Nut) verwendet
werden.
■
Nur Sägeblätter verwenden, deren
höchstzulässige Geschwindigkeit nicht
geringer ist als die maximale
Spindelgeschwindigkeit der Tischkreissäge
und des zu schneidenden Werkstoffs.
■
Beim Transportieren der Maschine nur die
Transportvorrichtungen verwenden und
niemals die Schutzvorrichtungen für
Handhabung oder Transport verwenden.
■
Während des Transportes sollte der obere
Teil des Sägeblattes abgedeckt sein,
beispielsweise durch die
Schutzvorrichtung.
■
Lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Schneidvorgangs sichern (z.B.
Abrollständer).
2.2.6 Zusätzliche Hinweise
■
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle
Personen, die an der Maschine arbeiten,
weiter.
■
Verwenden Sie die Säge nicht zum Brenn-
holzsägen.
■
Unterlassen Sie das Quersägen von Rund-
hölzern.
■
Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt
besteht Verletzungsgefahr für Hände und
Finger.
■
Die Maschine ist mit einem Sicherheits-
schalter gegen Wiedereinschalten nach
Spannungsabfall ausgerüstet.
■
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
Spannung auf dem Typenschild des
Gerätes mit der Netzspannung überein-
stimmt.
■
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so
vergewissern Sie sich, dass dessen Quer-
17
DE/
AT
Anleitung_4340684:_ 07.06.2010 15:42 Uhr Seite 17