Wichtige hinweise vor inbetriebnahme, Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme – Parkside BLK 520 Benutzerhandbuch
Seite 2: Wartung, instandhaltung und reinigung, Garantie, Entsorgung, Technische daten

• Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, solange es in Betrieb ist.
Nicht ins Wasser tauchen.
• Nach dem Gebrauch schalten Sie den Batterielötkolben immer aus,
indem Sie den ON-/OFF-Schalter 6 in die „OFF“-Position bringen.
• Nach Gebrauch das Gerät gemäß Abb. IV abstellen und abkühlen las-
sen, bevor es weggepackt wird.
• Wenn das Gerät nicht benutzt wird, bewahren Sie es an einem si-
cheren Ort und vor Staub und Feuchtigkeit geschützt auf.
• Bei der Lagerung des Gerätes setzen Sie die Schutzkappe 1 auf die
abgekühlte Lötspitze 2, so dass die Schutzkappe 1 den ON-/OFF-
Schalter 6 in der „OFF“-Position sichert.
• Das Gerät auf Beschädigungen überprüfen. Bei Beschädigungen
nicht verwenden!
• Während des Betriebs für ausreichende Belüftung sorgen. Achten Sie
darauf, dass keine giftigen Dämpfe oder Gase eingeatmet werden.
Schutzkleidung tragen (z.B.: langarmige Kleidung).
• Falls Sie den Batterielötkolben längere Zeit nicht gebrauchen, neh-
men Sie die Batterien heraus (mit der Zeit können Batterien auslau-
fen und der Batterielötkolben wird beschädigt).
• Nationale und internationale Sicherheits-, Gesundheits-, und Ar-
beitsschutzvorschriften sind zu beachten.
Wichtige Hinweise vor Inbetriebnahme:
• Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen!
• Das beste Arbeitsergebnis erzielen Sie mit alkalischen Batterien. Für
die Inbetriebnahme des Batterielötkolbens benötigen Sie 3 Batterien
à 1,5V (Typ AA).
• Wechseln Sie die Batterien nur in trockener Umgebung. Feuchtigkeit
wirkt sich negativ auf die Lebensdauer der Batterien aus.
Inbetriebnahme:
• Nehmen Sie den Batterieverschluss 4 ab (siehe Abb. I).
• Legen Sie die 3 Batterien à 1,5V (Typ AA) 5, wie abgebildet, hinein
und setzen Sie den Batterieverschluss 4 wieder auf.
• Nehmen Sie die Schutzkappe 1 von der Lötspitze 2 ab.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lötspitze 2 fest angebracht ist.
• Stellen Sie den ON-/OFF-Schalter 6 in die „ON“-Position.
• Halten Sie den Batterielötkolben 3 wie einen Stift (siehe Abb. II).
• Drücken Sie nun den runden Kontaktknopf 7 oben am ON/OFF-
Schalter 6 ununterbrochen für ca. 15 Sekunden (Strom fließt, wenn
sich der „ON-/OFF-Schalter“ in der „ON“-Position befindet und
gleichzeitig der Kontaktknopf gedrückt wird - siehe Abb. II).
• Jetzt hat die Lötspitze 2 die Arbeitstemperatur erreicht und Sie kön-
nen mit der Arbeit beginnen.
• Um Energie zu sparen, drücken Sie den Kontaktknopf 7 nur dann,
wenn Sie wirklich löten.
• Während Sie den Kontaktknopf 7 drücken, leuchtet die Funktions-
kontrollleuchte 8.
• Wird der heiße Batterielötkolben 3 nicht gebraucht, stellen Sie die-
sen immer senkrecht, mit der Lötspitze 2 nach oben zeigend, ab
(siehe Abb. IV) und lassen Sie ihn vollständig abkühlen.
Außerbetriebnahme:
• Nach dem Gebrauch stellen Sie den ON-/OFF-Schalter 6 in die
„OFF“-Position.
• Lötspitze 2 abkühlen lassen, indem Sie den Batterielötkolben gemäß
Abb. IV abstellen.
• Zum Abkühlen den Batterielötkolben immer auf eine stabile, ebene
und hitzebeständige Fläche abstellen.
• Die Lötspitze 2 kühlt in ca. 10 Minuten von der maximalen Arbeits-
temperatur von 480°C auf ca. 25°C ab (die Umgebungstemperatur
spielt bei dem Abkühlvorgang ebenfalls eine wichtige Rolle).
• Setzen Sie abschließend die Schutzkappe 1 auf die abgekühlte Löt-
spitze 2. Die Schutzkappe 1 sichert den ON-/OFF-Schalter 6 in der
„OFF“-Position.
Wartung, Instandhaltung und Reinigung:
• Mischen Sie nie alte und neue Batterien. Dieses führt zu einer früh-
zeitigen Entladung der Batterien.
• Falls Sie den Batterielötkolben längere Zeit nicht gebrauchen, neh-
men Sie die Batterien heraus. Mit der Zeit können Batterien auslau-
fen und der Batterielötkolben wird beschädigt.
• Falls es länger als 30 Sekunden dauert, bis die Arbeitstemperatur er-
reicht wird, tauschen Sie die Batterien aus.
• Das beste Ergebnis erzielen Sie mit alkalischen Batterien.
• Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen, nicht in den Rest-
müll werfen.
• Mit 3 neuen Batterien kann dieses Gerät ununterbrochen ca. 60 Mi-
nuten arbeiten.
• Die Lötspitze ist dauerhaft mit Eisen überzogen, deswegen feilen Sie
die Spitze nicht.
• Reinigen Sie das Gerät und die Lötspitze ausschließlich in abge-
kühltem Zustand (siehe Abb. III) mit einem trockenen Tuch oder ei-
nem Reinigungsvlies (z.B. CFH-No. 52349). Reinigungsvlies ist in vie-
len Baumärkten erhältlich.
• Falls das Gerät beschädigt ist bzw. an den Vertreiber/Hersteller oder
einen Reparaturservice gesandt werden muss, wenden Sie sich bitte
an die Filiale, in der Sie das Gerät erworben haben, oder an den Ver-
treiber/Hersteller.
Garantie:
Für die Inanspruchnahme der Garantie ist der Kassenbeleg zwingend
erforderlich. Von der Garantie ausgenommen sind alle Verschleißteile
(wie z.B. Lötspitze). Alle anderen Kosten wie Arbeitszeit, Transport,
Fracht und Verpackung gehen im Garantiefall zulasten des Käufers.
CFH behält sich das Recht vor, evtl. entstandene Kosten selbst zu tra-
gen oder an den Käufer weiter zu berechnen. Die Garantie schließt nicht
Schäden ein, die durch mutwillige Beschädigung, Missbrauch, Verän-
derung, falsche Anwendung, unvorsichtige Benutzung, Abnutzung oder
schlechte Wartung entstanden sind.
Entsorgung:
Die durchgestrichene Mülltonne auf diesem Produkt weist Sie dar-
auf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom
Hausmüll entsorgt werden muss. Bitte bringen Sie den Batterie-
lötkolben zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen in Ih-
rer Gemeinde. Verbrauchte Batterien entsprechend den Anwei-
sungen des Herstellers und in Übereinstimmung mit den örtlichen
Bestimmungen entsorgen. Batterien nicht in den Restmüll werfen.
Technische Daten:
Leistung:
6 W
Anschlusswert:
4,5 V (3 Batterien à 1,5V, Typ AA)
Max. Arbeitstemperatur:
ca. 480 °C
Technische und optische Änderungen vorbehalten.
Serviceadresse & Vertreiber:
Löt- und Gasgeräte GmbH
Bahnhofstraße 50, D-74254 Offenau
Tel. +49 7136 9594-0
Fax +49 7136 9594-44
Internet: www.cfh-gmbh.de
E-Mail: [email protected]
KU –
07/2011
117947 Bedienungsanleitung 48420_D:BD 14.07.2011 15:41 Uhr Seite 2