Ch at de – Parkside PHD 150 A1 Benutzerhandbuch
Seite 8

8
CH
AT
DE
Durch Drehen der Düsenspitze nach links
können Sie die Breite des Strahls verrin-
gern. Durch Drehen der Düsenspitze nach
rechts können Sie die Breite des Strahls
vergrößern.
Netzanschluss
Der von Ihnen erworbene Hochdruckreini-
ger ist bereits mit einem Netzstecker verse-
hen. Der Hochdruckreiniger ist bestimmt für
den Anschluss an eine Schutzkontaktsteck-
dose mit 230 V ~ 50Hz.
Nehmen Sie das Gerät erst nach
Beachtung aller vorhergehenden
Punkte in Betrieb.
• Stellen Sie sicher, dass der Hoch-
druckreiniger am Ein-/Ausschalter (10)
ausgeschaltet ist.
• Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
Hochdruck-/ Niederdruckbetrieb
Das Strahlrohr mit Flachstrahldüse (18) ist
für den wahlweise Betrieb mit Hochdruck
und Niederdruck ausgelegt.
In der Standardeinstellung arbeitet die
einstellbare Flachstrahldüse mit Hoch-
druck.
Sie können die Düsenspitze nach vorne
schieben und so auf den Niederdruckbe-
trieb wechseln.
In diesem Betriebsmodus (Niederdruck)
wird automatisch aus dem eingebauten
Behälter Reinigungsmittel angesaugt.
Ein Wechsel in den Hochdruckmodus er-
folgt durch Einschieben der Düsenspitze.
• Verwenden Sie einen handelsüblichen
Gartenschlauch für den Wasserzulauf
und achten Sie auf eine ausreichende
Länge.
• Benutzen Sie das Gerät an einem
Hauswasseranschluss oder einer
Wasserquelle mit wenigstens 500l/h
Förderleistung.
Aufstellen
• Schieben Sie den Kabelhaken (5) und
den Halter für Spritzpistole (11) auf die
Führungen am Gerätegehäuse auf.
• Verschrauben Sie den Hochdruckan-
schluss Pistolenseite (12) mit der
Spritzpistole (1). Benutzen Sie hierbei
den beiliegenden Gabelschlüssel.
• Stellen Sie mit dem Schnellanschluss
für die Wasserversorgung (14) einen
Wasserzulauf am Wasseranschluss (9)
her. Verwenden Sie immer den Siebein-
satz (8) und Reinigen Sie diesen bei
Bedarf.
• Verbinden Sie durch Einstecken und
Eindrehen das Strahlrohr mit Hoch-
druckdüse (17), wahlweise das Strahl-
rohr mit Flachstrahldüse (18) oder die
rotierende Bürste (19) mit der Spritzpi-
stole (1).
• Ein Wechsel eines Strahlrohres (17/18)
oder der rotierenden Bürste (19) erfolgt
durch Eindrücken und Drehen in die ent-
gegengesetzte Richtung.
• Das Strahlrohr mit Hochdruckdüse (17)
ist mit seinem rotierenden Wasserstrahl
besonders zum Arbeiten mit geringem
Wasserverbrauch geeignet.
• Das Strahlrohr mit Flachstrahldüse (18)
eignet sich mit seinem Flachstrahl be-
sonders für Flächenreinigungen.