Parkside PWSZ 125 C3 Benutzerhandbuch
Parkside Werkzeuge

Le diamètre extérieur et la grosseur de l’outil d’usinage
doivent être conformes aux dimensions de votre outil
électrique. Les outils d’usinage de taille incorrecte
n’offrent pas une protection suffisante ou ne peuvent
pas être bien contrôlés.
Les disques abrasifs, flasques, plateau-support ou tout
autre accessoire doivent exactement correspondre à la
broche de l’outil électrique. Les outils d’usinage, qui ne
s’adaptent pas bien sur la broche porte-outil de l’outil
électrique, tournent de façon inégale, vibrent très fort et
peuvent causer une perte de contrôle.
N’utilisez jamais des outils d’usinage endommagés !
Vérifiez avant chaque utilisation les outils d’usinage
pour déceler des déchirures et fissures sur les disques
abrasifs, des fêlures sur le plateau support, une usure
ou dégradation excessive ainsi qu’une perte ou cassure
des fils des brosses métalliques.
Si l’outil électrique ou l’outil d’usinage tombe, vérifiez
s’il est endommagé ; s’il existe un dommage, utilisez
un outil d’usinage en bon état. Toutes les personnes se
trouvant à proximité ainsi que vous-même devriez rester
en dehors de l’espace autour de l’outil d’usinage en
rotation, une fois que l’outil abrasif entre en action.
Portez un équipement de protection individuel ! Utilisez
selon le travail que vous avez prévu un équipement
de protection pour tout le visage et les yeux ou des
lunettes de protection. Le cas échéant, portez un
masque anti-poussière, des protège-oreilles, des gants
de protection ou un tablier spécial qui tient ainsi
éloigner de vous les particules de meulage et de
matière. En portant des lunettes de protection, vous
protégez vos yeux contre les projections de débris
qui peuvent survenir lors des diverses utilisations. Les
masques anti-poussière ou de protection respiratoire
filtrent lors de l’utilisation toutes les poussières produites.
Si vous êtes exposé à un bruit intensif sur une longue
période, vous pourriez subir une perte auditive.
Assurez-vous que les personnes qui entrent dans la
Bedienungsanleitung
DIAMANT-TRENNSCHEIBEN-SET (Z31680A)
TOPFBÜRSTE (Z31680B)
SCHLEIFVLIES-SET (Z31680C)
TRENNSCHEIBEN-SET (Z31680D)
§
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
MACHEN SIE SICH VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
DES PRODUKTS MIT ALLEN BEDIEN- UND
SICHERHEITSHINWEISEN VERTRAUT! HÄNDIGEN
SIE ALLE UNTERLAGEN BEI WEITERGABE DES
PRODUKTS AN DRITTE EBENFALLS MIT AUS!
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND
ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Schleifmittel auf Unterlagen, Stützteller sowie
Topfbürsten
Schleifwerkzeuge sind bruchempfindlich. Äußerste
Sorgfalt ist beim Umgang mit Schleifwerkzeugen
zwingend erforderlich.
Kontrollieren Sie Schleifwerkzeuge und Bürsten
vor der Inbetriebnahme auf Beschädigungen.
Verwenden Sie keine beschädigten, falsch
eingespannten bzw. eingesetzten Schleifwerkzeuge
oder Bürsten.
Auswahl von Schleifmitteln auf Unterlagen,
Stütztellern sowie Topfbürsten für einen
sicheren Stand und ordnungsgemäßen
Gebrauch
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
auf den Schleifwerkzeugen sowie die
Verwendungsbeschränkungen oder
Sicherheitshinweise.
Lagerung von Schleifmitteln auf Unterlagen,
Stütztellern und Topfbürsten
Schleifwerkzeuge sind mit Vorsicht zu behandeln
und zu transportieren.
Schleifwerkzeuge sind so zu lagern, dass sie keinen
mechanischen Beschädigungen oder Umwelteinflüssen
(z. B. Feuchtigkeit) ausgesetzt sind.
Bürsten müssen so aufbewahrt werden, dass sie
gegen folgende Einwirkungen geschützt sind:
- hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze, Wasser (oder andere
Flüssigkeiten), Säuren oder Dämpfe. Vermeiden
Sie ebenfalls niedrige Temperaturen, die zu
Kondensation an den Bürsten führen könnten, wenn
diese in einen Bereich mit höherer Temperatur
ausgelagert werden.
Deformation eines Bürstenbestandteils.
Vor der Inbetriebnahme der Schleifmittel auf
Unterlagen, Stützteller sowie Topfbürsten
Schleifwerkzeuge sind vor jeder Inbetriebnahme
einer Sichtprüfung zu unterziehen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Schleifwerkzeuge oder Bürsten.
Rostverfärbungen oder andere Anzeichen von
chemischer oder mechanischer Veränderung am
Besteckungsmaterial der Bürsten kann vorzeitiges
Versagen der Bürsten verursachen.
Bürsten und Schleifwerkzeuge dürfen nicht auf
Maschinen montiert werden, deren Drehzahl über
der höchstzulässigen Drehzahl der Bürsten oder des
Schleifwerkzeugs liegt.
Anleitung zum Aufspannen
Das Aufspannen von Schleifwerkzeug und Bürsten
muss gemäß der Anleitung des Schleifwerkzeug-
und des Maschinenherstellers erfolgen.
Achten Sie darauf, Bürsten und Schleifwerkzeuge
nur an Geräten mit passender Werkzeugaufnahme
zu verwenden.
Führen Sie nach jedem Aufspannen einen kurzen
Probelauf. Überschreiten Sie dabei nicht die
gekennzeichnete Arbeitshöchstgeschwindigkeit
(Drehzahl) des Schleifwerkzeugs oder der Bürsten.
Schleifbetrieb/Trennschleifbetrieb (falls
zutreffend)
Beachten Sie die Benutzerhinweise des
Elektrowerkzeugsherstellers.
Bringen Sie alle Schutzeinrichtungen vor der
Inbetriebnahme an die Maschine an.
Verwendung persönlicher Schutzausrichtung
entsprechend der Maschinen- und Anwendungsart,
wie z. B.: Augen- und Gesichtsschutz, Gehörschutz,
Atemschutz, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe
oder sonstige Schutzkleidung.
Führen Sie nur Schleifarbeiten durch, die für das
Schleifwerkzeug geeignet sind.
Führen Sie beim Trennschleifen mit
Handschleifmaschinen das Schleifwerkzeug gerade
in den Trennspalt ein. Verkanten Sie nicht die
Handschleifmaschine.
Die Handschleifmaschine vor dem Ablegen auf dem
Boden oder der Werkbank abschalten und den
Stillstand des Geräts abwarten.
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Polieren und Trennschleifen
Verwenden Sie kein Zubehöhr, dass vom Hersteller
nicht speziell für das Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde. Auch wenn das Zubehör
an Ihr Elektrowerkzeug befestigt werden kann,
garantiert dies keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens genauso hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller dreht als zulässig ist, kann
zerbrechen, sich vom Elektrowerkzeug lösen und zu
Verletztungen führen.
Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeuges müssen den Größenangaben
Einsatzwerkzeugs können umherfliegen und
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs zu
Verletzungen führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug
geraten.
Warten Sie bis das Einsatzwerkzeug zum
völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Elektrowerkzeug ablegen. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten. Sie könnten dadurch die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren und
sich oder andere verletzen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ab, während
Sie es mit sich herumtragen müssen. Ihre Kleidung
könnte sich sonst im drehenden Einsatzwerkzeug
verfangen und das Einsatzwerkzeug Sie verletzen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion eines
hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie z. B. eine Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste etc. Ein Rückschlag
ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Befolgen Sie
folgende Vorsichtsmaßnahmen um einen Rückschlag zu
verhindern:
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
verwenden Sie, falls vorhanden, immer den
Zusatzgriff Ihres Elektrowerkzeugs, um den
Rückschlag besser kontrollieren zu können.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich sonst bei einem
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontroliert werden.
Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes
Zubehör müssen exakt auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zu
Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben
auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte.
Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Sie und alle in der
Nähe befindlichen Personen, sollten sich außerhalb
der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs halten,
sobald Sie das Einsatzwerkzeug eingesetzt haben.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung einen
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder eine
Schutzbrille. Tragen Sie soweit erforderlich eine
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder eine Spezialschürze, die Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhalten. Mit
der Schutzbrille schützen Sie Ihre Augen
vor herumfliegenden Fremdkörpern, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen können.
Die Staub- oder Atemschutzmaske filtert den bei der
Anwendung entstehenden Staub. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
Achten Sie darauf, dass jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, eine entsprechende
persönliche Schutzausrüstung trägt. Bruchstücke
des Werkstücks oder gebrochene Stücke des
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es
abprallt, sich zu verklemmen. Die Folge davon ist ein
Rückschlag oder ein Kontrollverlust.
Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper
und die dazugehörige Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind deswegen unsicher.
Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht werden und
so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß
an Sicherheit erreicht wird, d. h., der
kleinstmögliche Teil des Schleifköpers
zeigt offen zur Person, die das Werkzeug
bedient. Aufgabe der Schutzhaube ist es, die
Person, die das Werkzeug bedient, vor Bruchstücken
oder vor zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper
zu schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzbereiche eingesetzt
werden. Schleifen Sie z. B. nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
DE/AT/CH
DE/AT/CH
DE/AT/CH
Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben
können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
Sicherheitshinweise für Trennschleifen
Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheiben oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Fall eines Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
Schalten Sie das Gerät aus, falls sich die
Trennscheibe verklemmt haben sollte oder
Sie die Arbeit unterbrechen wollen. Halten
Sie das Gerät ruhig und warten Sie bis zum völligen
Stillstand der Scheibe. Versuchen Sie nie die noch
laufende Trennscheiben aus dem Schnitt zu ziehen.
Sie könnten sonst einen Rückschlag verursachen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Die Trennscheibe sollte erst ihre volle
Drehzahl erreicht haben, bevor Sie den Schnitt
fortsetzen. Die Scheiben könnten andernfalls
verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstück
ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe
Nicht zulässig für
Nassschleifen
Nicht zulässig für
Seitenschleifen
Nicht benutzen, falls
beschädigt
Nur zulässig in Verbindung
mit einem Stützteller
Nur zulässig für Nassschnitt
Sicherheitshinweise beachten
Augenschutz benutzen
Schutzhelm tragen
Gehörschutz benutzen
Handschuhe benutzen
Mode d’emploi
SET DE DISQUES DIAMANT (Z31680A)
BROSSE (Z31680B)
SET DE DISQUES DE PONÇAGE EN NON-TISSE
(Z31680C)
SET DE DISQUES A TRONÇONNER (Z31680D)
§
Utilisation conforme aux prescriptions
Ce produit n’est pas destiné à un usage professionnel.
AVANT LA PREMIÈRE UTILISATION DU PRODUIT,
FAMILIARISEZ-VOUS AVEC TOUTES LES CONSIGNES
D’UTILISATION ET DE SÉCURITÉ. TRANSMETTEZ
TOUS LES DOCUMENTS CONCERNANT LE PRODUIT
LORSQUE VOUS LE DONNEZ À UN TIERS !
CONSERVEZ TOUTES LES CONSIGNES DE SÉCURITÉ
ET INSTRUCTIONS POUR VOUS Y REPORTER
ULTÉRIEUREMENT !
Consignes de sécurité
Prescriptions générales de sécurité pour les
produits abrasifs appliqués, disque d’appui
ainsi que brosses boisseau
Les outils abrasifs se brisent facilement. Un soin
extrême est à apporter lorsque l’on travaille avec des
outils abrasifs.
Contrôlez les outils abrasifs et brosses avant de les utiliser
pour déceler des dommages. N’utilisez aucun outil abrasif
ou brosse endommagé, mal serré ou mal installé !
Sélection des produits abrasifs appliqués,
disques d’appui ainsi que brosses boisseau
pour assurer une bonne stabilité et une
utilisation réglementaire
Respectez les consignes de sécurité des outils abrasifs
ainsi que les restrictions d’utilisation ou instructions
portant sur la sécurité !
Stockage des produits abrasifs appliqués,
disques d’appui et brosses boisseau
Les outils abrasifs doivent être manipulés et transportés
avec soin.
Les outils abrasifs doivent être stockés afin qu’ils ne
soient pas soumis à des dommages mécaniques ou
influences environnementales (p. ex. humidité).
Les brosses doivent être entreposées de manière à ce
qu’elles soient protégées des influences suivantes : forte
humidité, chaleur, eau (ou tout autre liquide), acide
ou vapeur ; évitez également les basses températures,
qui pourraient provoquer de la condensation sur les
brosses lorsque celles-ci sont stockées dans un endroit
où les températures sont plus élevées.
Déformation d’un élément de la brosse.
Avant la mise en service des produits abrasifs
appliqués, disques d’appui et brosses boisseau
Les outils abrasifs doivent subir une inspection visuelle
avant chaque mise en service.
N’utilisez aucun outil abrasif ou brosse endommagé !
Les taches de rouille ou autres signes de modifications
chimiques ou mécaniques sur le matériau de
fabrication des brosses peuvent causer une défaillance
prématurée des brosses.
Les brosses et outils abrasifs ne doivent pas être montés
sur des machines dont la vitesse de rotation dépasse le
nombre de tours maximal autorisé des brosses ou de
l’outil abrasif.
Instructions pour le montage
La fixation d’un outil abrasif et des brosses doit être
effectuée selon les indications de l’outil abrasif et le
constructeur de la machine.
Assurez-vous d’utiliser uniquement des brosses et des outils
abrasifs qui conviennent aux appareils et leur porte-outil.
Effectuez après chaque installation un court essai !
Veillez à ne pas dépasser la vitesse maximale de
zu vermindern. Große Werkzeugstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden und zwar sowohl in der Nähe
des Trennschnitts als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder anderen Objekten, einen Rückschlag
verursachen.
Sicherheitshinweise für Sandpapierschleifen
Befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße. Verwenden Sie keine zu
großen Schleifblätter. Schleifblätter, die über den
Schleifteller hinausragen, können zu Verletzungen,
zum Blockieren oder zum Zerreißen der
Schleifblätter wie auch zu einem Rückschlag führen.
Sicherheitshinweise für Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste
auch während des üblichen Gebrauchs
Drahtstücke verliert. Überbelasten
Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck. Sie könnten sich sonst durch
wegfliegende Drahtstücke verletzen.
Verhindern Sie, dass sich Schutzhaube und
Drahtbürste berühren, wenn die Verwendung einer
Schutzhaube empfohlen wird. Beachten Sie hierbei,
dass Teller- und Topfbürsten durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern
können.
§
Bedeutung von Kennzeichnungen
Nicht zulässig für Freihand-
und handgeführtes Schleifen
Staubmaske anlegen
Netzstecker ziehen
Nur zum Schruppen / Nur
zum Schleifen
Nicht zum Schruppen
Nur zum Trennen
Nicht zum Trennen
Nicht für die Bearbeitung
von Metall verwenden
§
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus
umweltfreundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder
Stadtverwaltung.
FR/CH
FR/CH
DE/AT/CH
DE/AT/CH
fonctionnement indiquée (vitesse de rotation) de l’outil
abrasif ou des brosses.
Opérations de meulage/de tronçonnage
(le cas échéant)
Respectez les instructions d’utilisation du fabricant de
l’outil électrique.
Fixez tous les dispositifs de sécurité avant la mise en
service de la machine.
Utilisez des équipements de protection individuelle selon
le type de machine et son utilisation comme p. ex. :
protection pour les yeux et le visage, protège-oreilles,
masque de protection respiratoire, chaussures de sécurité,
gants de protection ou tout autre vêtement de protection.
Effectuez seulement des travaux de meulage qui
conviennent à l’outil abrasif.
Pendant le tronçonnage par abrasion avec une
meuleuse, tenez l’outil abrasif droit dans la fente.
N’inclinez pas la meuleuse !
Avant de poser la meuleuse sur le sol ou la table
de travail, éteignez-la et attendez l’arrêt complet de
l’appareil.
Consignes de sécurité pour toutes les
utilisations
Consignes de sécurité pour meuler, poncer avec
du papier de verre, travailler avec des brosses
métalliques, polir et tronçonner
N’utilisez aucun accessoire qui ne soit pas
spécialement prévu ou recommandé par le fabricant
pour cet outil électrique ! Même si l’accessoire peut
être installé sur votre outil électrique, cela ne garantit
pas une utilisation sûre.
La vitesse de rotation autorisée de l’outil d’usinage
doit être au moins aussi élevée que le nombre de tours
maximal indiqué sur l’outil électrique. Les accessoires
qui tournent plus vite que la vitesse autorisée, peuvent
se casser, se détacher de l’outil électrique et provoquer
des blessures.
IAN 100504
100504_AT_CH.indd 1
5/16/2014 12:24:57 PM