Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Tipp – Crelando 48420 Benutzerhandbuch
Seite 2: Reinigung und wartung, Garantie, Entsorgung, Technische daten

• Bei der Bearbeitung von mehrlagigen Stoffen (z.B. das Bearbeiten der
Vorderseite eines T-Shirts mit Wachs) empfehlen wir eine Schutzlage
(z.B. Backpapier) unter die zu bearbeitende Fläche zu legen. Diese
Schutzlage verhindert das unbeabsichtigte Durchdringen des
flüssigen Wachsauftrages auf Stoffteile die nicht für die Bearbeitung
vorgesehen sind.
• Des Weiteren schützen Sie die Arbeitsfläche beispielsweise mit einer
Folie (der Stoff kann während des Auftragens des Wachses festkleben)
oder spannen Sie den Stoff vor Arbeitsbeginn in einen Rahmen.
• Die zu bearbeitenden Textilien müssen sauber und rückstandsfrei
sein. Insbesondere neue Textilien müssen vorgewaschen werden, um
mögliche Rückstände zu entfernen.
• Ideal zum Wachsbatik eignen sich Textilien aus Baumwolle, Leinen
und Halbleinen. Für die ersten Versuche empfehlen wir Baumwolle, da
das geschmolzene Wachs optimal in das Gewebe eindringt.
• Flüssiges Wachs erstarrt schnell wieder. Aus diesem Grund empfehlen
wir nur die Wachsmenge zu schmelzen, die benötigt wird. Ungeübte
Anwender sollten daher anfangs Kleinstmengen an Wachs in das
Wachskännchen zum Schmelzen geben.
• Arbeiten Sie zügig. Das applizierte Wachs kühlt schnell ab und härtet
aus.
• Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, probieren Sie das Gerät und das
Applizieren des Wachses auf einem Probestoff aus.
Inbetriebnahme
• Befestigen Sie das Wachskännchen an dem Gerät (siehe Abb. I und
II). Das Wachskännchen nie mit Gewalt festschrauben!
• Ablageständer auf der ebenen, sauberen und trockenen Arbeitsfläche
platzieren (siehe Abb. VI).
• Legen Sie das Tjanting-Gerät auf seinen Ablageständer (siehe Abb. VI).
• Füllen Sie das Wachskännchen (siehe Abb. IV) mit den Wachspastillen
(ca. ½ des Kännchens mit Wachspastillen füllen).
• Vergewissern Sie sich, dass das Tjanting-Gerät sicher auf dem
Ablageständer (siehe Abb. VI) liegt und führen Sie den Stecker des
Gerätes in die Steckdose ein (siehe Abb. III).
• Heizen Sie das Gerät ca. 6 Minuten vor (die Aufheizzeit ist von
der Füllmenge des Wachskännchens abhängig), bis die optimale
Betriebstemperatur erreicht wird.
• Die optimale Betriebstemperatur ist erreicht, wenn die Wachspastillen
im Wachskännchen vollständig geschmolzen sind.
• Über das Ausflussröhrchen wird das geschmolzene Wachs auf dem
Stoff aufgetragen (siehe Abb. V).
• Ideale Ergebnisse erzielen Sie beim Auftragen des flüssigen
Wachses, wenn Sie mit der Spitze des Ausflussröhrchens den Stoff
leicht berühren. Üben Sie keinen Druck auf die Spitze aus. Das
Ausüben von Druck kann zu Beschädigungen des Stoffes und des
Ausflussröhrchens führen.
• Ist der Wachsauftrag abgeschlossen und ausgehärtet, kann der Stoff
eingefärbt werden.
• Vor dem Färben beachten Sie grundsätzlich die Anweisungen des
Herstellers der Batikfarbe. Batikfarbe und Batikwachs erhalten Sie in
Bastelgeschäften.
Außerbetriebnahme
•
Das Tjanting-Gerät auf seinem Ablageständer, wie in Abb.
VI gezeigt, ablegen (Bei unsachgemäßer Handhabung besteht
Verbrennungsgefahr und ein Brand kann entstehen!).
• Das Wachskännchen muss in den vorhandenen Ablageständer mit
hoher Aufmerksamkeit abgelegt werden, damit dieser in seiner
Position bleibt.
• Nun das Gerät von der Spannungsquelle trennen (Stecker ziehen).
• Das Tjanting-Gerät vollständig abkühlen lassen.
• Das flüssige Restwachs kann im Wachskännchen verbleiben. Dieses
härtet beim vollständigen Abkühlen des Gerätes aus und schmilzt bei
Wiederinbetriebnahme problemlos.
• Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, solange es nicht vollständig
abgekühlt ist.
• Je nach Füllmenge des Wachskännchens kann der Abkühlvorgang bis
zu 20 Minuten dauern.
• Die Umgebungstemperatur hat ebenfalls Einfluss auf die Abkühlzeit.
• Wird das vollständig abgekühlte Gerät nicht benutzt, bewahren Sie es
an einem sicheren Ort und vor Staub und Feuchtigkeit geschützt auf.
Tipp
• Das Wachs kann aus dem eingefärbten und getrockneten Stoff durch
Auskochen, Ausbügeln mittels Löschpapier oder durch chemische
Reinigung entfernt werden. Hinweise des Farbenherstellers ebenfalls
beachten.
• Sollte das Abflussröhrchen verstopfen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schrauben Sie das Wachskännchen vom Tjanting-Gerät ab und legen
Sie das Wachskännchen für wenige Minuten in kochendes Wasser.
Achtung! Bei diesem Vorgang muss das Wachskännchen immer vom
Tjanting-Gerät getrennt werden.
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie das Tjanting-Gerät ausschließlich in abgekühltem
Zustand mit einem trockenen Tuch. Reinigen Sie die Oberfläche der
Werkzeugspitze ausschließlich in abgekühltem Zustand mit einem
trockenen Tuch oder einem Reinigungsvlies (z.B. CFH-No. 52349).
Ein Reinigungsvlies ist in vielen Baumärkten erhältlich und kann hier
käuflich erworben werden.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die
Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
Original Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den
Kauf benötigt. Tritt innerhalb von 2 Jahren ab dem Kaufdatum dieses
Produktes ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt
von uns nach unserer Wahl für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der 2-Jahres-
Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt
ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Im
Garantiefall kontaktieren Sie uns per E-Mail unter [email protected].
Wir setzen uns dann unverzüglich mit Ihnen in Verbindung.
Entsorgung
Die durchgestrichene Mülltonne auf diesem Produkt weist Sie darauf
hin, dass das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss. Bitte
bringen Sie das Tjanting-Gerät zu den eingerichteten kommunalen
Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Informationen zur Entsorgung und zur Lage des nächsten Recyclinghofes
erhalten Sie z. B. bei Ihrer Stadtreinigung oder in den Gelben Seiten.
Technische Daten
Anschlusswert:
230 V ~ 50 Hz
Leistung:
15 W
Max. Arbeitstemperatur: ca. 155°C (bei leerem Wachskännchen)
ca. 175°C (bei vollem Wachskännchen mit
geschmolzenem Wachs)
Technische und optische Änderungen vorbehalten.
Vertretung Schweiz: Lidl, Dunantstraße 14, CH-8570 Weinfelden
Serviceadresse & Hersteller:
Stand: VO-07/2014
3452_cfhl_fly_DE_cs6.indd 2
14.08.14 10:21