Grundlegende bedienvorgänge, Ein- und ausschalten der stromversorgung, Ändern der klangfarben – Casio LK-43 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

G-15

640A-G-017B

Dieser Teil der Anleitung beschreibt die grundlegenden
Bedienvorgänge, die Sie für die Verwendung des Keyboards
ausführen müssen.

Ein- und Ausschalten der

Stromversorgung

1.

Stellen Sie den POWER/MODE-Wahlschalter auf
die Position NORMAL.

2.

Drücken Sie die Tasten des Keyboards.

<LK-43>

3.

Verwenden Sie die VOLUME

- und

-Tasten

zur Einstellung der Hauptlautstärke.

• Sie können die Lautstärke in einem Bereich von 0

(Minimum) bis zu 9 (Maximum) einstellen.

• Mit dem Einschalten der Stromversorgung ist die

Lautstärke auf 7 eingestellt.

• Eine Einstellung von 0 schaltet die Lautstärke

vollständig aus.

• Sie können die Lautstärke kontinuierlich ändern,

indem Sie die

- oder

-Taste gedrückt halten.

• Falls Sie die

- und

-Taste gleichzeitig drücken,

wird die Lautstärke auf 7 eingestellt.

• Sie können die numerischen Werte direkt mit den

Zifferntasten eingeben, nachdem Sie die VOLUME-
Taste in Schritt 3 gedrückt haben.

• Der Betrag, um welchen die Lautstärkeeinstellungen

den Lautstärkepegel anheben oder absenken, hängt
von der Klangfarbe, der Begleitautomatik oder den
von Ihnen verwendeten Song ab.

<LK-45>

Den VOLUME-Schieberegler verwenden, um die
Lautstärke auf einen relativ niedrigen Pegel
einzustellen.

4.

Um die Stromversorgung auszuschalten, stellen
Sie den POWER/MODE-Wahlschalter auf die
Position OFF.

Ändern der Klangfarben

1.

Suchen Sie die gewünschte Klangfarbe in der auf
der Konsole des Keyboards aufgedruckten
Klangfarbenliste* auf.

*

Für Einzelheiten siehe „GM-Klangfarbenliste“ auf

Seite A-1 (nur LK-45).

3.

Verwenden Sie den MIC VOLUME-Regler, um
die Mikrofonlautstärke auf den gewünschten
Pegel einzustellen.

WICHTIG!

• Verwenden Sie unbedingt den ON/OFF-Schalter des

Mikrofons, um das Mikrofon auszuschalten und das
Mikrofon von dem Keyboard abzutrennen, wenn Sie das
Mikrofon nicht verwenden.

Empfohlener Mikrofontyp

• Dynamisches Mikrofon (Klinkenstecker)

WICHTIG!

• Trennen Sie unbedingt das Mikrofon von dem Keyboard

ab, wenn Sie das Mikrofon nicht verwenden.

Heulgeräusche (akustische Rückkopplung)

Jede der folgenden Bedingungen kann zu Heulgeräuschen
(akustische Rückkopplung) führen.

• Abdecken des Mikrofonkopfes mit Ihrer Hand
• Anordnung des Mikrofons zu nahe an einem Lautsprecher

Sollte es zu Heulgeräuschen kommen, versuchen Sie das
Mikrofon weiter entfernt von seinem Kopf zu halten oder
entfernen Sie das Mikrofon von einem nahe gelegenen
Lautsprecher.

Statisches Rauschen

Beleuchtungen durch Leuchtstoffröhren können zu
statischem Rauschen in dem Mikrofonsignal führen. Falls dies
eintritt, entfernen Sie das Mikrofon von der Beleuchtung, die
Sie als Ursache für das statische Rauschen vermuten.

MIC VOLUME-Regler

Mikrofon

Mikrofon-Ein/Aus-Schalter (ON/OFF)

Grundlegende
Bedienvorgänge

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: