Akkuinformationen – GoPro Hero 5 Black Benutzerhandbuch

Seite 46

Advertising
background image

90

91

AKKUINFORMATIONEN

VERLÄNGERUNG DER AKKUBETRIEBSZEIT

Bei einer Akkuladung unter 10 % wird auf dem Touchdisplay eine Nachricht
angezeigt. Wird der Akku während des Aufnahmevorgangs vollständig
entladen, speichert die Kamera die Datei und schaltet sich aus.

Für maximale Akkulaufzeit nach Möglichkeit die folgenden Richtlinien
befolgen:

• WLAN-Verbindungen ausschalten
• Videos mit niedrigen Bildraten und Auflösungen aufnehmen
• Protune ausschalten
• Die folgenden Einstellungen verwenden:

QuikCapture

(page 22)

Bildschirmschoner

(page 77)

Helligkeit

(page 77)


AUFNEHMEN WÄHREND DES AUFLADENS

Während die Kamera über das mitgelieferte USB-C-Kabel an einen
USB-Ladeadapter, den GoPro Supercharger, ein anderes GoPro
Ladegerät oder das GoPro tragbare Netzteil angeschlossen ist, lassen
sich weiterhin Videos und Fotos aufnehmen. Zwar wird der Akku während
der Aufnahme nicht aufgeladen, mit den genannten Methoden wird die
Kamera jedoch mit Strom versorgt und so eine längere Aufnahmezeit
erzielt. Der Ladevorgang geht weiter, sobald die Aufnahme stoppt.
(Wenn das Ladekabel an einen Computer angeschlossen ist, sind keine
Aufnahmen möglich.)

Hinweis: Die Kamera ist während des Ladevorgangs nicht wasserdicht, da die
Seitenklappe offen ist.

AKKUINFORMATIONEN

WARNUNG: Durch die Verwendung eines anderen als

einem GoPro Ladegerät kann der Akku der GoPro Kamera

beschädigt werden. Es können Brände oder Leckagen

verursacht werden. Mit Ausnahme des GoPro Superchargers

(separat erhältlich) nur Ladegeräte mit folgender

Spezifikation verwenden: Ausgang 5 V 1 A. Sollten Spannung

und Stromstärke des Ladegeräts unbekannt sein, das im

Lieferumfang enthaltene USB-Kabel zum Laden der Kamera

über den Computer verwenden.

LAGERUNG UND HANDHABUNG DES AKKUS

Die Kamera enthält sensible Komponenten, zu denen unter anderem der
Akku gehört. Die Kamera keinen extremen Temperaturen aussetzen.
Niedrige oder hohe Temperaturen können zeitweilig die Akkulaufzeit
verkürzen oder Funktionsstörungen bei der Kamera verursachen. Bei
der Verwendung der Kamera drastische Temperaturveränderungen
oder Feuchtigkeit vermeiden, da sich auf oder innerhalb des Produkts
Kondenswasser bilden kann.

Kamera und Akku nicht mit externen Hitzequellen trocknen, beispielsweise
einer Mikrowelle oder einem Haartrockner. Schäden an der Kamera
oder dem Akku, die durch Kontakt des Kamerainneren mit Flüssigkeiten
ausgelöst wurden, sind von der Garantie ausgenommen.

Den Akku nicht zusammen mit Objekten aus Metall, wie Münzen, Schlüsseln
oder Halsketten, lagern. Wenn die Akkuanschlüsse mit Objekten aus Metall
in Kontakt kommen, kann dies einen Brand verursachen.

Keine nichtautorisierten Änderungen an der Kamera vornehmen.
Dadurch werden ggf. Sicherheit, Konformität und Leistung der Kamera
beeinträchtigt und die Garantie erlischt.

Advertising