Landen, Lenkmatte wieder verstauen, Windstärken – Crivit LM-1419 Benutzerhandbuch
Seite 10

Landen
Zum Landen fliegen Sie die Lenkmatte ganz weit nach links oder rechts,
also aus dem Windfenster (s. Seite 6, Windfenster). Sie wird dabei
immer langsamer und sinkt langsam zu Boden.
Nach dem Landen sofort die Lenkmatte und vor allem die
Flugleinen einholen, um Schäden oder Verletzungen zu
vermeiden.
Bei starkem Wind kann es vorkommen, dass die Lenkmatte sich wieder mit
Luft zu füllen beginnt und erneut startet.
Lenkmatte wieder verstauen
Sobald Sie die Lenkmatte am Boden fixiert haben, lösen Sie die Bucht-
knoten zwischen den beiden Anknüpfpunkten der Flugleine und der Flug-
leine selbst (siehe Aufbauübersicht Seite 5). Befestigen Sie den rechten
Anknüpfpunkt nun an der rechten Transportsicherungsschlaufe, sowie
den linken Anknüpfpunkt an der linken Transportsicherungsschlaufe der
Schleppkante. Dadurch vermeiden Sie starke Verdrehungen der Leinen
beim erneuten Gebrauch. Entfernen sie nun Sand und Schmutz von der
Lenkmatte. Vergewissern Sie sich, dass die Lenkmatte vollständig getrock-
net ist. Anschließend verstauen Sie den
Artikel wieder in der mitgelieferten
Transporttasche. Lösen Sie nun auch
die Buchtknotenverbindungen zwi-
schen den Flugleinen und der Lenkstan-
ge. Für ein verwicklungsfreies Verstau-
en der Flugleine hängen Sie jeweils
eine Endschlaufe jeder Flugleine über
das Horn einer Aufwickelvorrichtung
(Abb. 5). Wickeln Sie nun die Fluglei-
ne mit Hilfe der Aufwickelvorrichtung
über die Lenkstange (Abb. 6). Zur Fi-
xierung wickeln Sie die letzten 20 cm
der Flugleine quer um die Lenkstange
und schieben die Endschlaufen unter die Querwicklung (Abb. 7).
Windstärken
Bft = Beaufort
Windstille
0 Bft; 0-0,8 km/h; 0-0,5 Knoten
– Rauch aus Schornsteinen steigt senkrecht nach oben
– spiegelglatte See
– Drachen fliegen nur mit Unterstützung
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
10