Auswahl der richtigen helmgröße, Wartung und pflege – Crivit DS-MULTIX301 Benutzerhandbuch
Seite 8

11
12
Winterkragen
Um bei sehr kalten Temperaturen den Windeinlass an
der Helm unterseite zu reduzieren, kann der vormon-
tierte Standardkragen (16) durch den mitgelieferten
breiten Winterkragen (15) ausgewechselt werden.
Ausbau des Standardkragens
Ziehen Sie den einteiligen Standardkragen aus dem
Helm ( siehe Abb. K ).
Einsetzen des Winterkragens
Zuerst stecken Sie die Plastiklippe mittig am hinteren
Helmteil in den Schlitz zwischen Außenschale und
Polsterung. Wenn die Plastiklippe komplett einge-
setzt ist, drücken Sie abschließend noch einmal den
kompletten Winter kragen fest auf die Polsterung des
Helms ( siehe Abb. L ).
Visierwechsel
Falls das vormontierte Visier ( 9 ) beschädigt oder zu
stark zerkratzt ist, können Sie es gegen das Ersatz-
visier austauschen.
Ausbau des Visiers
- Schieben Sie das Visier in die oberste Position (voll
geöffnet) ( siehe Abb. M ).
- Ziehen Sie den roten Visiersicherungshebel und ent-
nehmen Sie das Visier ( siehe Abb. N ).
Einbau des Visiers
- Stecken Sie das Ersatzvisier auf die Haltevorrich-
tung und achten Sie dabei auf die richtige Positio-
nierung (voll geöffnet) ( siehe Abb. M ).
- Ziehen Sie den roten Visiersicherungshebel und
platzieren Sie das Visier ( siehe Abb. N ).
- Lassen Sie das Ersatzvisier einrasten und schließen
Sie das Visier.
K
L
M
N
Auswahl der richtigen Helmgröße
- Messen Sie den Umfang Ihres Kopfes und wählen
Sie die Größe des Helms danach aus. Probieren Sie
mehrere Helme, bevor Sie sich entscheiden. Bei auf-
gesetztem Helm bewegt sich idealerweise die Haut
Ihrer Schläfen mit.
- Stellen Sie sicher, dass der Helm auch ohne den
festgezogenen Kinnriemen keine große Bewegungs-
freiheit auf dem Kopf hat.
- Für einen sicheren Sitz muss der Kinnriemen fest
geschlossen werden. Er sitzt korrekt, wenn es Ih-
nen schwerfällt, Ihre Finger unter den Kinnriemen
zu schieben. Sie müssen aber immer noch bequem
atmen, schlucken und Ihren Kopf drehen können.
- Überzeugen Sie sich davon, dass der Helm nach
der neuesten ECE-Norm getestet wurde.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung und Pflege trägt zur Sicherheit und Erhaltung des Helms bei.
Reinigung des Helms
- Zum Säubern des Helms darf niemals petroleumhaltiges Lösungs- oder Scheuermittel verwen-
det werden, weder außen noch innen.
- Verwenden Sie immer, verdünnt in klarem Wasser, pH-neutrales Waschmittel. Mit einem
weichen Tuch vorsichtig reiben. Danach mit einem fusselfreien Tuch trocken wischen.
Visierpflege und Reinigung
- Nach Gebrauch Verschmutzungen (z. B. Insekten, Sand, Staub etc.) mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen und danach mit einem weichen, trockenen Tuch nachwischen.
- Nach Gebrauch bei Nässe und Feuchtigkeit sollte das Visier immer mit einem trockenen,
weichen Tuch abgewischt werden.
- Beim Säubern des Visiers darf niemals petroleumhaltiges Lösungs- oder Scheuermittel ver-
wendet werden.
Reinigung der Wangen-, Akustik- und Innenpolster
- Handwäsche unter 30° C.
- Bei Raumtemperatur trocknen lassen.
- Wärmequellen vermeiden.
- Bei Nichtgebrauch in trockenen, belüfteten Räumen lagern.
Größentabelle
Größe
Kopfumfang
S
55 – 56 cm
M
57 – 58 cm
L
59 – 60 cm
XL
61 cm