Bedienungsanleitung, Notice d‘utilisation – United Office Laser Pointer Benutzerhandbuch
Seite 2

Bedienungsanleitung
Laserpointer
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Laserpointers
die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sollten Sie
das Gerät verleihen, geben Sie bitte auch die Bedie-
nungsanleitung weiter.
Verwendung
Bitte verwenden Sie den Laserpointer für die Projizie-
rung von einem farbigen Laserpunkt. Das Gerät ist
ausschließlich für die private Nutzung bestimmt, nicht
für die gewerbliche.
Technische Daten
Laser: Laser Klasse 2, EN 60825-1 : 2007
Wellenlänge: 650 nm
P max: < 1 mW
Umgebungstemperatur: 5 – 35 °C
Stiftlänge: ca. 15 cm
Gesamtlänge: ca. 56 cm
Gewicht: ca. 40 g (inkl. Batterien)
Stromversorgung: 3 Batterien 1,5 V, Größe LR41
(Knopfzelle)
Sicherheitshinweise
Der Laserstrahl darf nicht durch Manipulation verstärkt
werden. Für Schäden, die durch eine Nichtbefolgung
der Sicherheitshinweise oder Manipulation am Gehäu-
se entstehen, wird keine Haftung übernommen. Richten
Sie den Laserstrahl nicht auf refl ektierende Materialien.
Wenn das Gehäuse nicht intakt oder vollständig ist,
nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Der Laserpoin-
ter ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände!
Der Laserpointer ist nicht geeignet für Personen mit ein-
geschränkten physischen oder geistigen Fähigkeiten.
Verwendung nur unter Aufsicht einer für Ihre Sicherheit
zuständigen Person!
Das Gerät enthält einen Laser Klasse 2.
Richten Sie den Laser nie auf Personen oder
Tiere. Blicken Sie nie direkt in den Laser. Der
Laser kann Augenschäden hervorrufen!
Lieferumfang prüfen
Laserpointer
3 Batterien, Typ LR41 (Knopfzelle)
Bedienungsanleitung
Bedienelemente
1 Laserstrahl-Austrittsöffnung
2 Taste für Laserstrahl
3 Batteriefach
4 Teleskopauszug
5 Kugelschreiber
6 Kappe
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Batterien sollten nicht in der Nähe von Kindern aufbe-
wahrt werden. Sollte eine Batter
ie vom Kind verschluckt
worden sein, rufen Sie sofort einen Arzt. Werfen Sie Batte-
rien auf keinen Fall ins Feuer. Alle Batterien eines Gerätes
gleichzeitig erneuern, keine alten und neuen Batterien
mischen. Auslaufende Batterien können Beschädigungen
am Gerät verursachen. Ziehen Sie Handschuhe an.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ent-
nehmen Sie die Batterien. Reinigen Sie das Batteriefach
und die Batteriekontakte mit einem trockenen Tuch.
Laden Sie die Batterien nicht wieder auf. Batterien nicht
löten, schweißen oder öffnen. Schließen Sie die Batterien
niemals kurz. Es besteht Explosionsgefahr!
Batterien einsetzen
Das Batteriefach3 öffnen Sie, indem Sie es gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Setzen Sie die 3 Batterien (1,5
V Größe LR41, Knopfzelle) ein. Beachten Sie dabei die
angegebenen Polaritäten. Achten Sie darauf, dass die
Knopfzellen immer mit dem Minuspol am Pluspol der
nächsten Zelle liegen. Schließen Sie das Batteriefach
3 .
Lasermarkierung
Laser verwenden
Drücken Sie die Taste2 für den Laserstrahl. Der Strahl
bleibt solange eingeschaltet, wie Sie die Taste drücken.
Richten Sie den Strahl1 nicht auf sich selbst, Tiere oder
Mitmenschen.
Teleskopauszug und Kugelschreiber
Um den Teleskopauszug4 als Zeigestock zu verwen-
den, ziehen Sie ihn einfach aus. Um den Kugelschreiber
5 zu benutzen, drehen Sie die Kappe6 an der Spitze
des Laserpointers gegen den Uhrzeigersinn ab.
Reinigung
Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass kein Wasser
in das Gerät eindringt. Dieses kann zu irreparablen
Schäden führen. Reinigen Sie den Laserpointer
mit einem leicht feuchten Tuch.
Entsorgung
Entsorgen Sie den Laserpointer über einen zugelas-
senen Entsorgungsbetrieb oder über eine kommunale
Entsorgungseinrichtung. Im Zweifelsfall setzen Sie sich
mit Ihrem Entsorger in Verbindung. Werfen Sie
das Gerät nicht in den normalen Hausmüll. Das
Gerät unterliegt der Europäischen Richtlinie
2002/96/EC.
Entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien ordnungs-
gemäß.
Batterien und Akkus entsorgen
Batterien und Akkus dürfen nicht durch den Hausmüll
entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist verpfl ichtet,
sie ordnungsgemäß zu entsorgen. Annahmestellen
sind: Sammelstellen der Gemeinde oder der Handel.
Bitte geben Sie die Batterien und Akkus im entladenen
Zustand zurück.
Service
DE
AT
CH
OPTIMAT GmbH
E-Mail: [email protected]
Importeur
OPTIMAT GmbH
Ludwigstr. 57
D-64354 Reinheim
www.optimat.org
Notice d‘utilisation
Stylo pointeur laser
Lire attentivement la présente notice d‘utilisation avant
d‘utiliser le pointeur laser. Ne mettre ce pointeur laser à
la disposition d‘une autre personne que communément
avec la notice d‘utilisation.
Utilisation
N‘utiliser le pointeur laser que pour la projection d‘un
point laser coloré. Ce pointeur laser est exclusivement
réservé à un usage privé et non professionnel.
Caractéristiques techniques
Laser: Laser de classe 2, EN 60825-1 : 2007
Longueur d‘onde: 650 nm
Puissance max: < 1 mW
Température ambiante: 5 – 35 °C
Longueur stylo: 15 cm env.
Longueur totale: 56 cm env.
Poids: 40 g env. (avec piles)
Alimentation électrique: 3 piles de 1,5 V, type LR41
(piles bouton)
Consignes de sécurité
Il est interdit d‘intensifi er la puissance du rayon laser
par manipulation. Nous déclinons toute responsabilité
pour les dommages qui pourraient résulter de la non ob-
servation des présentes consignes de sécurité ou d‘une
manipulation du pointeur à laser. Ne jamais diriger le
rayon laser sur une surface réfl échissante.
Ne pas utiliser le pointeur à laser si son boîtier n‘est
pas intact ou pas complet. Un pointeur à laser n‘est pas
un jouet et, par conséquent, ne doit pas être tenu à la
portée des enfants!
Le pointeur à laser n‘est pas approprié pour les perso-
nnes dont les aptitudes physiques ou mentales sont rédu-
ites. L‘utilisation du pointeur à laser par ces personnes
n‘est autorisée que sous la surveillance d‘une personne
responsable de leur sécurité!
Le pointeur est équipé d‘un laser de classe 2. Ne
jamais diriger le rayon laser sur une personne ou
un animal. Ne jamais fi xer du regard le faisceau du
pointeur laser. Risque de lésions oculaires!
Contrôle de l‘intégralité de la livraison
Pointeur laser
3 piles, type LR41 (piles bouton)
Notice d‘utilisation
Composants
1 Lentille de collimation du faisceau laser
2 Bouton d‘allumage du laser
3 Compartiment à piles
4 Tige télescopique
5 Stylo à bille
6 Capuchon
Remarques concernant la manipulation des piles
Ne jamais laisser les piles à la portée des enfants. En cas
d‘avalement d‘une pile par un enfant, consulter immédi-
atement un médecin. Ne jeter, en aucun cas, une pile au
feu. Toujours échanger l‘ensemble des piles simultané-
ment. Ne jamais mélanger des piles neuves et usagées.
En cas de non utilisation du pointeur laser pendant une
longue durée, retirer les piles. L‘appareil peut subir un
endommagement si les piles coulent à l‘intérieur. Porter
des gants de protection. Nettoyer le compartiment à piles
et les contacts de piles à l‘aide d‘un chiffon sec. Ne pas
recharger les piles. Ne pas braser ou souder les piles et
ne pas les ouvrir. Ne jamais court-circuiter les piles. Risque
d‘explosion!
Mise en place des piles
Ouvrir le compartiment à piles 3 en le dévissant dans
le sens antihoraire. Placer les 3 piles (1,5 V, type LR41,
piles bouton) en respectant les polarités indiquées. Le
pôle négatif de la première pile doit être en contact
avec le pôle positif de la prochaine pile et ainsi de suite.
Refermer le compartiment à piles
3 .
Marquage laser
1
2
3
4
5
6
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
P max.: < 1 mW
λ: 650 nm
EN 60825-1: 2007
RAYONNEMENT LASER
NE PAS REGARDER DANS LE FAISCEAU
APPAREIL À LASER DE CLASSE 2
P max.: < 1 mW
λ: 650 nm
EN 60825-1: 2007