Herkömmliche spülmittel – DE DIETRICH DVC829WE1/XE1 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
DE
Abb. 04
Abb. 05
Abb. 03
5 / SPÜLMITTEL UND EINSTELLUNG DES WASSERENTHÄRTERS
Wichtig:
Es ist sehr wichtig, dass der Wasserenthärter richtig eingestellt wird.
- Bei zu schwacher Einstellung können Kalkspuren entstehen.
- Bei zu starker Einstellung werden die Gläser trüb.
Denken Sie nach einem Umzug daran, den Wasserenthärter neu einzustellen.
• Herkömmliche Tabs
Legen Sie herkömmliche Tabs in das äußere Fach (Abb.04) oder ziehen Sie die Spülmittelkammer
heraus und legen den Tab hinein. (Abb. 05)
• Füllen Sie Pulver und flüssige Mittel in die Spülmittelkammer ein (Abb. 03).
Befüllen Sie mindestens bis zur Minimum-Markierung bei mäßig schmutzigem Geschirr und bis zur
Maximum-Markierung bei schmutzigem Geschirr. Wenn Sie das Vorspülprogramm bei sehr
schmutzigem Geschirr in Gebrauch nehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, 5 g Spülmittel zusätz-
lich (ein Teelöffel) in die Kammer der Spülmaschine zu füllen (s. dazu Programmtabelle).
Wichtig:
Bewahren Sie die Produkte feuchtigkeitsgeschützt außer Reichweite von Kindern auf.
Verwenden Sie ausschließlich speziell für Spülmaschinen ausgelegte Spülmittel.
• HERKÖMMLICHE SPÜLMITTEL
• Ihr Gerät muss speziell für den Gebrauch herkömmlicher Spülmittel eingestellt werden.
• So stellen Sie den Enthärter auf der Bedienleiste ein:
— Die Einstellung erfolgt über die
“S
ET
”-Taste; ein langer
Druck auf diese Taste gibt Zugang zum Menü. Dazu wie-
derholt eine der Wahltasten
drücken, bis, je nach
Wasserhärte, H
H0
0
,, bis H
H6
6
. an. Werksseitig ist H
H4
4
voreinges-
tellt.
— Diese Einstellung wird durch wiederholten kurzen
Druck auf eine der Tasten
verändert. Die Einstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
— Der neue Einstellwert wird nach ca. 10 Sekunden automatisch – ohne Druck auf „S
ET
“ - gespeichert.
— Mit einem Druck auf “S
ET
” bestätigen Sie diesen Wert und wechseln zum nächsten Parameter.
T
Te
es
stts
sttrre
eiiffe
en
n
H
Hä
ärrtte
e
0-10°F
10-18°F
18-25°F
25-40°F
40-55°F
55-70°F
> 70°F
H
He
errk
kö
öm
mm
mlliic
ch
he
e
P
Prro
od
du
uk
ktte
e
HI
H0
H2
H3
H4
H5
H6