Teil 2 gebrauchs- und wartungshinweise, Sicherheitshinweise – Zanussi ZHC 615 X Benutzerhandbuch
Seite 6

22
b) Das feste oder flexible Rohr wird mit zwei Rohrschellen sowohl am Adapter als auch am
Außenrohr angeschlossen. Außenrohre gehören nicht zum Lieferumfang der Haube, jedoch
sind die Anschlüsse auf die im Handel erhältlichen Systeme abgestimmt. Falls die Haube in
Abluftversion mit seitlichem Luftabgang mittels rechteckigen Rohren installiert werden sollte,
ist das Verschlußteil D in den Stutzen R einzufügen, um die unbenutzte Öffnung
abzuschließen (Abb. 5).
c) Bei Abluftbetrieb ist im Inneren der Haube ein evtl. eingesetzter Aktivkohlefilter zu entfernen
(siehe Abschnitt 3.3 2 2ter Teil).
2 - Anschluß im Umluftbetrieb
a) Die gefilterte Luft durch die beiden Luftleitgitter am unteren Kaminteil I in den Raum
zurückgeleitet. Diese Gitter sind entweder direkt aus dem Metall herausgearbeitet (untere
Position Abb. 6), oder es handelt sich um aufgetragene Kunstoff-gitter; die Gitter haben, den
jeweiligen Ansprüchen entsprechend, zwei verschiedene Höhenmaße (untere Position Abb. 6,
obere Position Abb. 7).
b) Untere Stellung (Abb. 6): Umluft-Adapter R wird direkt mit dem Gebläseausgang verbunden,
indem man ihn nach unten in Richtung Gebläse drückt.
c) Obere Stellung (Abb. 7): Die Verlängerung P wird mit dem runden Gebläseausgang
verbunden, indem man sie nach unten in Richtung Gebläse drückt. Der Adapter R wird in
gleicher Weise auf der Verlängerung P angebracht.
d) Abschließend werden die Aktivkohle-Filter in das Lüfterteil eingesetzt (siehe Abschnitt 3.3 2
- 2ter Teil). Bemerkung: die Luftleitgitter können erst nach erfolgter Montage des Kaminteiles
eigesetzt werden.
4.5 - Anbringung des teleskopierbaren Kamines (Abb. 8)
a) Am oberen Teil der Dunstabzugshaube die beiden mit gelieferten Kunstoffhalter anbringen.
b) Zur Anbringung des oberen Teleskopteiles S werden die seitlichen Schenkel leicht
auseinandergebogen, hinter den Wandblechen 2 eingehängt und bis zum Anschlag geschlossen.
Halbrohr an Wandblechen 2 mit vier mitgelieferten Schrauben befestigen.
c) Das untere Kaminteil I wird in gleicher Weise zwischen dem unterem Wandblech 2 und der Wand
eingehängt. Das Halbrohr an den kunstoffhaltern mit den zwei Schrauben befestigen, die Sie im
mitgelieferten Sonderzubehör finden.
d) Kamin mit Luftleitgittern: die beiden Luftleitgitter werden in den seitlichen Öffnungen mit
kräftigem Druck im blech eingerastet. Dabei soll der Pfeil
nach oben und der Pfeil nach
vorn weisen. Bemerkung: Bei Umluftbetrieb soll jedes Gitter gut in eine Seite des Adapters R
eingreifen (Abb. 9).
Teil 2 GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHINWEISE
1-SICHERHEITSHINWEISE
Alle Hinweise von Abschnitt 3, erster Teil müssen ausführlich beachtet werden. Außerdem
ist es sehr wichtig, während Gebrauch und Wartung auf folgende Hinweise zu achten:
1.1 - Die Wartung der Fettfilter und das Auswechseln der Aktiv-Kohlefilter ist rechtzeitig
durchzuführen, und zwar in den vom Hersteller empfohlenen Zeiträumen oder, bei
besonders starkem Einsatz der Haube (mehr als 4 Stunden pro Tag), auch häufiger.
1.2 - Niemals eine große Flamme bei eingeschalteter Dunsthaube unbedeckt lassen. Wenn
der Topf weggenommen wird, ist die Flamme abzuschalten oder für einen kurzen
Zeitraum auf kleinste Stellung zu drehen, trotzdem aber unbedingt im Auge zu